Veranstaltungsart
Modul
Dauer (in Tagen)
3
Termin
31.12.2023 - 31.12.2023
Zu erreichender Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Workload (in h)
30
1.890,00 €
Mitglieder
1.701,00 €
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

Energie- und Ressourceneffizienz

Buchungsnummer
RT23-00151
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Vorstände und Geschäftsführer, Bereichsleiter, Führungskräfte, Nachhaltigkeitsbeauftragte

Energie- und Ressourceneffizienz sind wichtige Stellhebel für Unternehmen, um den steigenden gesetzlichen Anforderungen an Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Betrieb gerecht zu werden. In diesem Modul erhalten Sie detailliertes technisches Wissen sowie aktuelles juristisches Know-how, um Ressourcenziele für Ihr Unternehmen zu entwickeln und umzusetzen.

 

Termine befinden sich noch in Abstimmungen.

Gesamtzeit



ca. 30 Std.

Workload

Zeitaufteilung


ca. 21 Std. Selbstlernzeit
inkl. persönlicher Frage- & Diskussionsmöglichkeiten

ca. 9 Std. Live Sessions

Kompetenzziele

 


60 %


15 %


10%


15%

 
  Fach-kompetenz Methoden-kompetenz Sozial-kompetenz Selbst-kompetenz  

Technische Vorraussetzungen

multimediafähiges
Endgerät (Laptop/Tablet)
Internetzugang
Zugangsdaten zur Lernwelt
(VRB oder Moodle)

 

Energie- und Ressourceneffizienz sind wichtige Stellhebel für Unternehmen, um den steigenden gesetzlichen Anforderungen an Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Betrieb gerecht zu werden und damit einen Beitrag zur Optimierung des „Corporate CarbonFootprint“ zu leisten. Mitarbeiter:innen und Führungskräfte im Umwelt- und Qualitätsmanagement sowie Energiemanagementbeauftragte in Unternehmen erhalten in diesem Modul detailliertes technisches Wissen sowie aktuelles juristisches Know-how, um Ressourcenziele zu entwickeln und umzusetzen. 

  • Energieeffizienz im Unternehmen
  • Ressourceneffizienz im Unternehmen
  • Projektmanagement für die Maßnahmenumsetzung
  • Controlling und Einsatz von Kennzahlen im Energie- und Ressourcenmanagement
  • Hemmnisse bei der Umsetzung von Maßnahmen
  • Einbindung und Motivation von Mitarbeitern in Projekten der Energie- und Ressourceneffizienz
  • Energiegenossenschaften als Ansatz zur Erhöhung der Ressourceneffizienz
  • Sie ergründen die Kennzahlen im Energie- und Ressourcenmanagement.
  • Sie beschäftigen sich mit Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen, sowie den dazu passenden Projektmanagementmethoden für die Maßnahmenumsetzung auseinander.
  • Sie diskutieren die Einbindung und die Motivation (-sförderung) von Mitarbeitern in Projekten der Energie und Ressourceneffizienz.

 

Der Workload eines Fachmoduls beläuft sich auf 30 Stunden. Die fachlichen Inhalte werden den Teilnehmenden in einem Zeitraum von circa 5 Wochen unter fachkundiger Anleitung in digitalen Formaten vermittelt. Dabei haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, in jeder Woche in ihren individuellen Lerntempos bereitgestellte Lerninhalte und Transferaufgaben zu bearbeiten.

Am Ende jeder Unterrichtswoche findet online eine Live-Session statt, in welcher die Teilnehmenden Wissen vertiefen sowie bearbeitete Aufgaben gemeinsam mit dem Dozierenden reflektieren.

In einem Live-Studierzimmer enthalten die Teilnehmenden weiterhin die Möglichkeit, sich untereinander zum Lernstoff des Moduls auszutauschen bzw. Diskussionen zu inhaltlichen Aspekten zu führen.

 

Wir sind gerade mit mehreren Experten zu diesem Fachthema im Austausch. Wer diese Veranstaltung begleitet, erfahren Sie in Kürze hier.

AnsprechpartnerIn
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite