Veranstaltungsart
Qualifizierungs-/ Managementprogramm
Dauer (in Tagen)
10
Termin
11.03.2024 - 26.04.2024
Zu erreichender Abschluss
Zertifikat
9.170,00 €
Bronze
8.711,50 €
Silber
8.528,10 €
Gold
8.253,00 €
Platin
8.069,60 €
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

Vorstandskompetenz Business Transformation - Unternehmen erfolgreich verändern

Buchungsnummer
RT24-00067
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Vorstände, Mitglieder der (erweiterten) Geschäftsführung sowie Führungskräfte, die für unternehmensinterne Veränderungsvorhaben verantwortlich sind oder diese begleiten und sich auf die damit verbundenen Herausforderungen vorbereiten möchten.

Möchten Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft machen und dauerhaft die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit erhalten? Nehmen Sie an der Vorstandskompetenz Business Transformation teil!  Wir befähigen Sie, Veränderungs- und Transformationsvorhaben erfolgreich zu initiieren und umzusetzen. Lernen Sie kennen, wie Sie die Widerstandsfähigkeit Ihrer Organisation, Teams und Menschen in Veränderungsprozessen erhöhen können.  Lenken Sie Ihre Unternehmensentwicklung in die Richtung der strategischen Ziele und steigern Sie den Zielerreichungsgrad. 

ergänzende Informationen

Anpassungs- und Veränderungsfähigkeit sind zentrale Erfolgsfaktoren für Unternehmen in einer zunehmend komplexer werdenden Welt.

Damit Transformationsvorhaben erfolgreich initiiert und umgesetzt werden können, und sich Unternehmen zu veränderungsfähigen Organisationen entwickeln können, sind Vorstände und Führungskräfte gefordert.

Das Programm „Vorstandskompetenz Business Transformation“ vermittelt Ihnen das notwendige Wissen und Werkzeuge, mit denen Sie Ihre Organisation erfolgreich verändern können.

11.03.-15.03.2024
Modul 1: Grundlagen der Transformation und Rolle des Managements

  • Aktuelle externen und interne Veränderungsdynamiken Geschäftsmodell als Grundlage der strategischen Ausrichtung
  • Einordnung des eigenen Geschäftsmodells in den aktuellen Kontext und Veränderungsdynamiken (VUCA-Welt, Niedrigzins, verändertes Kundenverhalten)
  • Analyse des eigenen Geschäftsmodells und Auswirkungen auf momentane Ertragsfelder
  • Auswirkungen auf Organisationsstrukturen, Mitarbeiter, Unternehmens- und Risikokultur
  • Einschätzung über Tragfähigkeit des Geschäftsmodells, Nachhaltigkeit der Strategie und bisherige Strukturen

Modul 2: Geschäftsmodell, Geschäftsmodell-Innovationen, Strategie und Roadmap zur Umsetzung

  • Gestaltung transformationsförderlicher Strategien und Visionen, die zwischen Geschäfts- und Institutsmodell differenzieren
  • Strategisches Innovationsmanagement und Geschäftsmodellmodellierung
  • Geschäftsmodellinnovationen: Schaffung von Wert in Zeiten der Veränderung
  • Roadmap zur Umsetzung und Abgleich mit aktuellen BVR Initiativen und Entwicklungspfaden

22.04.-26.04.2024
Modul 3: Führung, Unternehmenskultur und Changemanagement

  • Wandel als ganzheitlicher Prozess: Logik und Dimensionen von Veränderungs- und Transformationsprozessen
    Navigation & Steuerung von Veränderungsprozessen
  • Rolle(n), Management, Führungskräfte und Change Agents
  • Analyse der Organisations- und Führungsstruktur hinsichtlich ihrer Widerstandsfähigkeit
  • Entwicklung von Führungskräften und Teams zu mehr Widerstandsfähigkeit in Veränderungsprozessen
  • Gestaltung und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Veränderungs- und Transformationsvorhaben: Architekturen, Design, Roadmaps und Werkzeuge
  • Persönliche Reflektionsräume: Wie stehe ich zu Veränderungen? Was ist meine Aufgabe – und was nicht? An welchen Stellen erlebe ich Rollenkonflikte und wie löse ich diese?

Modul 4: Organisationsgestaltung – Wertschöpfungsarchitekturen gestalten

  • Aufbau der strategiekonformen Zielorganisation
  • Gestaltungsrahmen der MaRisk und welche Hilfestellungen gibt der genossenschaftliche Verbund
  • Organisationsdesign - und Zusammenarbeitsmodelle: Agil, Hybrid, Linien- und Projektorganisation
  • Zielbildkonforme Geschäftsprozesse Standardisierung vs. Individualisierung
  • Gestaltungsmöglichkeiten durch die Rechenzentralen
  • Zukunftsorientierte Kompetenzanforderung der neuen Orga und Dokumentationserfordernisse
    Handwerkszeug der Organisationsgestaltung
  • Sie erhöhen die Veränderungsfähigkeit Ihrer eigenen Organisation und können Veränderung- und Transfomationsvorhaben erfolgreich initiieren.
  • Sie lernen kennen, wie Sie die Widerstandsfähigkeit Ihrer Organisation, Teams und Menschen in Veränderungsprozessen erhöhen können.
  • Sie lenken Ihre Unternehmensentwicklung in die Richtung der strategischen Ziele und steigern den Zielerreichungsgrad.
  • Sie schaffen die Grundlage um Geschäftsmodellinnovationen in Ihrer Organisation zu ermöglichen

Prof. Dr. David Antons – RWTH Aachen

David Antons ist Forscher, Keynote Speaker und Berater zu Themen des Innovationsmanagement, der Unternehmensstrategie und -führung sowie zur Entscheidungsfindung. Er ist Co-Direktor des Instituts für Technologie- und Innovationsmanagement sowie Professor an der RWTH Aachen.

Frederike König, Goldpark AG

Frederike König studierte Sonder- und Erwachsenenpädagogik und bildete sich studienbegleitend im Bereich Systemische Beratung weiter. Zum Abschluss des Studiums begann sie eine Tätigkeit mit Schwerpunkt Organisationsentwicklung bei der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge in der Volkswagen AG. Ihre fachliches Profil werden durch Zusatzqualifikationen als Coach, Supervisorin und Organisationsberaterin abgerundet. Frederike König ist Partnerin bei Goldpark.

Dr. Mirco Kübler, ADJUVAMUS® – Gesellschaft für Bankmanagement mbH

Dr. Mirco Kübler ist Geschäftsführer der ADJUVAMUS® - Gesellschaft für Bankmanagement mbH und hat über viele Jahre in verantwortlichen Führungspositionen sowie beratenden und betreuenden Funktionen im Finanzdienstleistungssektor gearbeitet. Er begleitet Institute insbesondere bei der Strategieentwicklung und bei komplexen Restrukturierungs- und Organisationsprojekten. Sein Fokus liegt dabei sowohl auf der etablierten Bankenwelt als auch auf modernen Finanz-Technologien.

Jörg Niemeyer, ADG

AnsprechpartnerIn

Philipp Diel

B.A.

Produktmanager Management Programme
Tel.: +49 2602 14-177
philipp.diel@adg-campus.de

Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite