Führungskräfte und Spezialisten mit der Zuständigkeit für das Facility Management in Regionalbanken
Immobilien werden für Genossenschaftsbanken als Anlageform immer beliebter. Gleichzeitig erfordert der permanent steigende Kostendruck ein optimales Management der selbstgenutzten Liegenschaften. Finden Sie sich in diesem Spannungsfeld wieder? Dann absolvieren Sie unser Qualifizierungsprogramm und werden Sie „fit“ in der Projektierung und Bewirtschaftung von Immobilien!
Wir beraten Sie gerne.
Christian Malm
B.A.
Experte für Banksteuerung, Risikomanagement und Treasury
Leistung im Gebäudemanagement steigern – Kosten systematisch reduzieren!
Als SpezialistIn im Gebäudemanagement sind Sie dafür verantwortlich, die Immobilien effizient und kostengünstig zu betreiben, Gebäudeflächen hinzuzumieten oder zu vermieten. Dabei müssen Sie rechtliche Rahmenbedingungen beachten und die Strukturen und Prozesse mit professionellen Methoden so gestalten, dass Sie Ihren Effizienz- und Qualitätsmaßstäben entsprechen.
Als „Zertifizierte/r Spezialist/-in Gebäudemanagement ADG“ vergrößern Sie Ihre fachlichen Handlungsmöglichkeiten. Sie gestalten Ihr Aufgabenspektrum aktiv mit und leisten so Ihren Beitrag zum nachhaltigen Unternehmenserfolg.
Das Programm ist auf die Bedürfnisse des Facility Managements in regionalen Banken zugeschnitten. Das Aufgabenspektrum wird immer mit dem Fokus auf Regionalbanken beleuchtet. Der Austausch mit den KollegInnen aus anderen Häusern und unseren Fachexperten hilft Ihnen, neue Sichtweisen und andere Herangehensweisen kennenzulernen.
INHALTE
ST25-00357 | Die Bank als Bauherrin: Alles, was wichtig ist! - für Sie im Überblick auch: 13. Spezialist/-in Gebäudemanagement - Baustein 1: 19.05. - 20.05.2025
Projektmanagement bei Bauvorhaben der Bank
Bedarfsplanung Auswahl der Projektbeteiligten
Projektsteuerung in den Projektphasen
Kosten-,Termin- und Qualitätsmanagement
Kostensicherheit am Bau aus rechtlicher Sicht
Architektenwettbewerb
Baustein 2: 10. - 11.06.2025 Immobilienstrategie, Kostenoptimierung und Aufbau- und Ablauforganisation im Gebäudemanagement
Immobilienstrategie
Organisationsstrukturen
Investitionsplanung und Kontrolle
Einflussfaktoren für Kostenoptimierung
Budgetplanung
Kennzahlen, Kostenrechnung (Mieten, Umlagen)
Prozessoptimierungen, IT-Einsatz
Rollen/Stellenprofile im Immobilienmanagement
Flächenplanung und Flächenmanagement
Dienstleistersteuerung
Dokumentation und Datenmanagement
Berichtswesen
Versicherungen im Immobilienmanagement
Baustein 3: 25.08. - 27.08.2025 Betrieb, Bewirtschaftung und Verwaltung
Funktions- und Betriebsbereitschaft sicherstellen
Verwaltung bankeigener Immobilien und Liegenschaften
Wartung und Instandsetzung
Energiemanagement
Energieeinkauf
Bewirtschaftung (Reinigung und Wartung)
Bauzustandsbericht
Betreiberpflichten und -risiken
IT-Lösungen im Gebäudemanagement (CAFM)
Filialgestaltung
Rechtliche Aspekte im Gebäudemanagement in der täglichen Praxis
Vertragsmanagement (Miete, Vermietung, Wartung)
Mietrecht, Vertragsrecht
NUTZEN
Ihr Nutzen als Teilnehmer:in:
Sie liefern fundierte Entscheidungsinformationen für Ihren Vorstand und sind kompetenter Ansprechpartner für aktuelle Themen des Immobilienmanagements.
Sie diskutieren Ihre bisherigen Strukturen sowie Prozessdefinitionen mit Ihren Kolleg/-innen, um optimale Lösungen für Ihr Haus zu entwickeln.
Sie betrachten die unterschiedlichen Fragestellungen von der Immobilienstrategie bis hin zu den Lebensphasen einzelner Immobilien.
Sie vernetzen sich mit Fach-Kolleg/-innen aus anderen Häusern.
Der Nutzen für Ihre Bank:
Der/ Die „Spezialist/-in Gebäudemanagement“ schafft die optimalen Strukturen und Prozesse für die nachhaltige Umsetzung der Unternehmensstrategie im Facility Management.
Bankeigene Immobilien und Liegenschaften werden professionell gemanagt.
Das Vertragsmanagement sowie die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern werden professionalisiert.
DOZENTEN
Roland Koser, KOSER.Projektmanagement (Baustein 1)
Roland Koser ist Gründer von KOSER. Projektmanagement. Als freiberuflicher Architekt und Projektmanager berät er Banken bei der Umsetzung ihrer Bauprojekte und ihrer Rolle als Bauherr. Ergänzend hierzu entwickelt er aktuell digitale Schulungs- und Lernangebote.
Klaus Heinlein, SMNG Rechtsanwaltgesellschaft (Baustein 1)
Rolf Held, VR Bank Rhein-Neckar eG (Baustein 2 und 3)
Organisation und IT Gebäudemanagement Betriebswirtschaft und Kostenrechnung
Markus Dokter, IMAXXAM Asset Management GmbH
Dr. Andreas Stangl, Kanzlei am Steinmarkt (Baustein 3)
Dr. Andreas Stangl ist als Fachanwalt spezialisiert im Bau- und Immobilienbereich. Er berät öffentliche Auftraggeber, Baufirmen, Banken und Immobilienunternehmen. Dr. Stangl ist zudem Autor in zahlreichen Fachbüchern und Fachpublikationen. Er hält bundesweit auch Vorträge zu Fachthemen.