Bronze |
1.890,50 €
|
Silber |
1.850,70 €
|
Gold |
1.791,00 €
|
Platin |
1.751,20 €
|
Nachhaltigkeitsziele sind ein wichtiger Bestandteil der Risiko- und Ertragssteuerung einer Bank. Nachhaltigkeitsaspekte wirken dabei als Treiber in bestehenden Risikoarten, welche gemäß den MARisk bisher schon zu beachten sind. Das Thema Nachhaltigkeit hat dadurch immer stärkere Auswirkungen auf die traditionellen Risiken in Banken. Dieses Modul beleuchtet die weitreichenden Wirkungsketten von Nachhaltigkeitsaspekten in die Bankrisiken und zeigt die Handlungsfelder für Finanzinstitute auf. Sie lernen sowohl Risikoanalyse in einer Risikoinventur als auch Risikoklassifizierungsverfahren kennen und erarbeiten Stresstestszenarien sowie Strategien zur Bewältigung von Nachhaltigkeitsaspekten im Risikomanagement.
Kompetenzziele
|
Technische Vorraussetzungen
|
Bevor Sie sich in diesem Modul konkret mit den Arten von Nachhaltigkeitsrisiken in Finanzunternehmen beschäftigen, grenzen Sie MaRisk, traditionelles Risikomanagement und Sustainable Finance voneinander ab. Die BaFin hat das Thema Nachhaltigkeit in einem Merkblatt bereits als aufsichtlichen Schwerpunkt definiert, weshalb Sie in der Lage sein müssen die Arten von Nachhaltigkeitsrisiken in Finanzunternehmen kennen und deren Auswirkungen verstehen und einschätzen zu können.
Die sich daraus ergebenden Handlungsfelder für das Risikomanagement von Finanzinstituten werden in diesem Modul herausgestellt, um die Geschäfts- und Risikostrategie in Bezug auf Nachhaltigkeitsrisiken konsequent in allen Teilbereichen zu verbessern. Sie lernen sowohl Risikoanalyse in einer Risikoinventur als auch Risikoklassifizierungsverfahren kennen und erarbeiten Stresstestszenarien sowie Strategien zur Bewältigung von Nachhaltigkeitsaspekten im Risikomanagement.
- Abgrenzung und Gemeinsamkeiten MaRisk, traditionelles Risikomanagement und Sustainable Finance
- Arten von Nachhaltigkeitsrisiken in Finanzunternehmen
- Von der Strategie zum Risikomanagement
- Analyseverfahren und Strategien
- Praxisbeispiele
- Sie lernen Nachhaltigkeitsaspekte als Treiber verschiedener Risikoarten zu verstehen.
- Sie sind in der Lage, Nachhaltigkeitsaspekte auf die Risikoinventur Ihrer Bank zu übertragen.
- Sie können Nachhaltigkeitsaspekte in der Risikostrategie berücksichtigen.
Der Workload eines Fachmoduls beläuft sich auf 30 Stunden. Die fachlichen Inhalte werden den Teilnehmenden in einem Zeitraum von circa 5 Wochen unter fachkundiger Anleitung in digitalen Formaten vermittelt. Dabei haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, in jeder Woche in ihren individuellen Lerntempos bereitgestellte Lerninhalte und Transferaufgaben zu bearbeiten.
Am Ende jeder Unterrichtswoche findet online eine Live-Session statt, in welcher die Teilnehmenden Wissen vertiefen sowie bearbeitete Aufgaben gemeinsam mit dem Dozierenden reflektieren.
In einem Live-Studierzimmer enthalten die Teilnehmenden weiterhin die Möglichkeit, sich untereinander zum Lernstoff des Moduls auszutauschen bzw. Diskussionen zu inhaltlichen Aspekten zu führen.
Check-In: 15.09.25, 13:30-15:30 Uhr
1.Live-Session: 22.09.25, 13:30-15:30 Uhr
2.Live-Session: 29.09.25, 13:30-15:30 Uhr
3.Live-Session: 13.10.25, 13:30-15:30 Uhr
4.Live-Session: 27.10.25, 13:30-15:30 Uhr
Check-Out: 04.11.25, 13:30-15:30 Uhr
Professor Guido Pfeifer studierte an der FH Mainz Finanz-, Prüfungs- und Steuerwesen und wurde danach an der Technischen Universität Darmstadt zum Investmentanalyst ausgebildet. Danach war er als Dozent und Senior-Berater im genossenschaftlichen Prüfungsverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Thüringen e.V. und als Direktor der Gesamtbanksteuerung (Unternehmensplanung/-steuerung und Risikomanagement) bei der VR Bank Südpfalz eG tätig. Er ist Unternehmensberater und Interimsmanager im Bereich Unternehmensplanung und -steuerung mit den Spezialbereichen Controlling / Risikomanagment sowie Treasury / Eigenanlagenmanagement und gibt sein Wissen nach seiner Promotion 2015 an der Technischen Universität Clausthal zuerst als Professor an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management an Studierende weiter. Seit 2019 ist er Geschäftsführer der ADG Business School an der Steinbeis-Hochschule GmbH und hier seit 2021 Inhaber der Professur für Finance and Risk in Cooperatives.
Professor Christian Kalhöfer studierte in Kaiserslautern und Kingston, Ontario, Wirtschaftsingenieurwesen. Nach einigen Jahren an der Technischen Universität Kaiserslautern und seiner Promotion ging er als Professor für Finanzwirtschaft an die Deutsche Universität in Kairo und leitete dort die Abteilungen für Finanzwirtschaft und Rechnungswesen/Controlling. Von 2011 bis 2013 lehrte er Finanzwirtschaft an der American University of Paris. Darüber hinaus ist Professor Christian Kalhöfer seit vielen Jahren in der Weiterbildung von Führungskräften des Bankgewerbes tätig und dabei regelmäßig in Mitteleuropa, Afrika und Asien unterwegs. Auch dem Genossenschaftssektor ist er seit vielen Jahren, unter anderem über die ADG, als Dozent in der Führungskräfteausbildung verbunden. Professor Christian Kalhöfer ist für die inhaltliche Konzeption und die methodische Gestaltung der Masterstudiengänge der ADG Business School verantwortlich.