Die Aufgaben des Risikocontrollings bestehen aus Planung, Kontrolle, Koordination der Risiken und Information der Unternehmensführung. Die besondere Herausforderung: schon allein per Definition sind Risiken und Ungewissheiten nicht einfach prognostizierbar und quantifizierbar. Parallel dazu wächst die Themenvielfalt weiter und damit die schon hohen Anforderungen an den Bereich des Risikocontrollings. Erfahren und erlernen Sie alles, was es für die erfolgreiche Bewältigung der zahlreichen Aufgaben und Zuständigkeiten in der Rolle der/s Leiters/Leiterin Risikocontrolling braucht und erhalten das notwendige Rüstzeug, um Ihre/n VorständIn bei der Bewertung der geschäfts- und risikopolitischen Ausrichtung des Geschäftsmodells unterstützen zu können.
Risikomanagement und -controlling weiter im Fokus der Aufsicht! Im Fokus der Aufsicht steht heute das Risikomanagement und -controlling sowie die Bewertung des Geschäftsmodells von Finanzinstituten unter Ertrags- und risikopolitischen Aspekten.
Somit nimmt die/der LeiterIn Risikocontrolling mit seinen zahlreichen Aufgaben und Zuständigkeiten wie bspw. der Beratung und Unterstützung der Geschäftsleitung in allen risikopolitischen Fragen, der Entwicklung und Umsetzung der Risikostrategie sowie der Verantwortung für die Einrichtung und Weiterentwicklung der Risikosteuerungs- und Risikocontrollingprozesse eine bedeutende Position in der Bank ein.
Daher zahlt die inhaltliche Gestaltung des Qualifizierungsprogramms auf die folgenden Kompetenzdimensionen des ADG-Kompetenzmodells ein: Unsicherheitenmanagement – Geschäftsmodelle, Digitalisierung, Unternehmertum – Gestaltungswille, Ich/Individuum und Genossenschaftliche Kompetenz.
INHALTE
Baustein 1: (18.08-22.08.2025)
Aktuelle Anforderungen aus dem Aufsichtsrecht
Die/der RisikocontrollerIn als (strategischer) Partner des Vorstandes
Die Rolle des Risikocontrollers im Managementprozess
Vom Zahlenlieferanten zum strategischen Berater
Steuerungstechnische Umsetzung auf dem Stand der Zeit
Unterstützungsleistung bei der Risikoinventur und der Erstellung des Gesamtrisikoprofils
Einrichtung und Weiterentwicklung der Risikosteuerungs- und –controllingprozesse
Überwachung der Risikotragfähigkeit und der Einhaltung der eingerichteten Risikolimite
Erstellung der Risikoberichte für die Geschäftsleitung
Gesamtbanksteuerung in der Praxis von Kreditgenossenschaften: Good-Practice-Lösungen aus der Praxis
Risikopolitische Entscheidungen vorbereiten und sicher treffen
Kommunikation an den Vorstand
Berichterstattung an den Aufsichtsrat
Mündliche Abschlussprüfung in Baustein 2 (29.10.-30.10.2025)
Hinweis:
Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Qualifizierungsprogramms „Zertifizierte/r Risikomanager/-in ADG“ oder entsprechende Berufserfahrung.
Voraussetzung für den Abschluss „Zertifizierte/r Leiter/-in Risikocontrolling“ ist die Teilnahme an einem unserer Führungskompetenz-Formate oder der Nachweis vergleichbarer Kenntnisse.
Durch die Teilnahme an unserem Qualifizierungsprogramm "Vorstandskompetenz: Strategisches Management, Führung und Unternehmensentwicklung" erhalten Sie den Titel „LeiterIn Gesamtbanksteuerung“.
Für die mündliche Abschlussprüfung erarbeiten Sie ein internes Projekt, welches Sie im Rahmen einer ca. 25-minütige Präsentation vor der Gruppe vorstellen.
NUTZEN
Ihr Nutzen als TeilnehmerIn:
Sie erhalten das notwendige Rüstzeug, um Ihren Vorstand bei der Bewertung der Geschäfts- und risikopolitischen Ausrichtung des Geschäftsmodells unterstützen zu können.
Sie dokumentieren Ihre fachliche Qualifikation als „Leiter Risikocontrolling“ auch nach außen hin.
Sie können die Chance nutzen, sich mit Ihren Kollegen aus ganz Deutschland auszutauschen.
Der Nutzen für Ihre Bank:
Ihr/e „Leiter/-in Risikocontrolling“ ist in der Lage, die Geschäftsleitung Ihres Hauses bei Bewertung der geschäfts- und risikopolitischen Ausrichtung professionell zu unterstützen.
Ihr/e „Leiter/in Risikocontrolling“ kann risikopolitische Entscheidungen fundiert auf der Gesamtbankebene treffen und so auch rechtzeitig negativen Tendenzen entgegenwirken.
Im Rahmen der mündlichen Abschlusspräsentation werden Lösungsansätze für ein aktuelles, steuerungsrelevantes Projekt aus Ihrem Haus erarbeitet, die anschließend direkt umgesetzt werden können.
DOZENTEN
Holger Habitz, Unternehmensberater
Stefan Blömer, BankBeratungBlömer
Sebastian Möckel, Deutsche Bundesbank
Beate Strohbach, Strohbach & Harney
Kerstin Harney, Strohbach & Harney
Wir beraten Sie gerne.
Christian Malm
B.A.
Experte für Banksteuerung, Risikomanagement und Treasury