Bronze |
6.051,50 €
|
Silber |
5.924,10 €
|
Gold |
5.733,00 €
|
Platin |
5.605,60 €
|
Warum sind Cyber-Angriffe erfolgreich? Die meisten IT-Sicherheitsvorfälle beruhen auf hausinternen Schwächen, betont die BaFin. Doch das Fehlverhalten von Mitarbeitern oder unzureichende IT-Prozesse können ebenfalls Gründe sein. Was können Sie als Vorstände und Generalbevollmächtigte tun?
ergänzende Informationen
BESCHREIBUNG
Informationssicherheit ist Aufgabe des Gesamtvorstandes. Um Haftungsrisiken für Vorstände zu minimieren, sollten Sie digitale Angriffe und IT-Herausforderungen nicht nur bewerten können, sondern auch Ihr Team aktiv anleiten und unterstützen können. Unsere neue Vorstandskompetenz „IT- und Cyberrisiken“ kann Ihnen dabei helfen.
Wenn Sie diese Veranstaltung besucht haben, dann nehmen Sie fundiertes Wissen mit zu ganz aktuellen Entwicklungen bezüglich Recht, Haftung und bankaufsichtlichen Prüfungen. Sie hören Praxisberichte von Bankpraktikern. Gemeinsam überlegen wir, wie Sie diese neuen Kenntnisse auf Management-Ebene in konkrete Prozesse umwandeln können. So können Sie zusammen mit Ihrem Team besprechen, welche Sicherungsmaßnahmen notwendig sind, um Ihre Bank bzw. Ihr Unternehmen in der GFG ausreichend abzusichern. Und auch das hochaktuelle Thema KI wird Ihnen praxinah vermittelt.
INHALTE
Präsenz-Baustein I: Vorstandskompetenz IT-/Cyberrisiken & KI: IT-Anforderungen umsetzen
- Anforderungen an IT-Strategie und IT-Governance
- Managementanforderungen
- Anforderungen an die Prozesse im IT-Betrieb
- Praxisbericht von einem Bankpraktiker
- DORA
- BSI-Standards
- §25a Abs. 1 S. 3 Nr. 6 KWG
- MaRisk AT 7.2 Tz. 2
- Was bleibt von der BAIT?
- Leitfaden Ordnungsmäßigkeit
- Methodischer Leitfaden nach ISO27001/2
- IDW-Standards
- Zusammenspiel der Anforderungen
Webinar I: Vorstandskompetenz IT-/Cyberrisiken & KI: Haftungsrisiken für Vorstände
- Zivil- und aufsichtsrechtliche Grundlagen der Organisationspflicht
- Neuere Entwicklungen in der Rechtsprechung
- Gesamtverantwortung des Vorstandes
- § 25a KWG
- § 34 Abs. 1 S. 1 GenG
- IT Governance, Tz. 4 BAIT
- Wie können Sie sich schützen?
- Die Business Judgement Rule und die Legal Judgement Rule
- Konsequenzen bei pflichtwidrigem Handeln
- Handlungsempfehlungen
Präsenz-Baustein II: Vorstandskompetenz IT-/Cyberrisiken & KI: IT-Risiken greifbar machen & Grundlagen KI
- Grundlagen KI für Vorstände - was Sie jetzt wissen müssen
- Wenn der bankaufsichtliche Prüfer kommt
Webinar II: Vorstandskompetenz IT-/Cyberrisiken & KI: IT-Risiken greifbar machen
Webinar III: Vorstandskompetenz IT-/Cyberrisiken & KI: Refresh & aktuelle Entwicklungen
NUTZEN
- Sie verstehen Rahmenbedingungen wie Aufsichtsrecht, Haftung etc. besser und können ganz aktuelle Neuerungen einschätzen.
- Im Gespräch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus anderen Häusern können Sie Ihre IT-Schutzmaßnahmen vergleichen und sich Anregungen holen.
- Welche Sicherungsmaßnahmen Sie gemeinsam mit Ihrem Team im eigenen Haus zeitnah umsetzen sollten, können Sie nun besser bewerten.
DOZENTEN
Dr. Haiko Timm, FORUM Gesellschaft für Informationssicherheit
Prof. Andreas Igl, BDO-Stiftungsprofessor an der TH Deggendorf
Lehrbeauftragter an der Hochschule der Deutschen BundesbankAlexander Stahl, Volksbank Neckartal eG
Ralf Kluth, Innovation Expert
Detlef Ritter, Hannoversche Volksbank eG
Felix Jancker, Geschäftsführer Admijalo Dienstleistungs GmbH & Experte für Cybersicherheit
TERMINE
25.09-26.09.2025: Präsenz-Baustein I: VSK IT-/Cyberrisiken & KI -IT-Anforderungen sicher umsetzen
30.09.2025: Webinar I: VSK IT-/Cyberrisiken & KI -Haftungsrisiken für Vorstände
20.10-21.10..2025: Präsenz-Baustein II: VSK IT-/Cyberrisiken & KI -Prüfungssicherheit und KI-Grundlagen
27.10.2025: Webinar II: VSK IT-/Cyberrisiken & KI -IT-Risiken greifbar machen
25.11.2025: Webinar III: VSK IT-/Cyberrisiken & KI -Refresh & aktuelle Entwicklungen