30. Zertifizierte/r Problemkreditmanager/-in ADG
Qualifizierungs-/ Managementprogramm

30. Zertifizierte/r Problemkreditmanager/-in ADG

Details
Anmelde-Nr.
RT26-00041
Termin
02.03.2026 - 17.06.2026
8.210,00 €
Bronze
7.799,50 €
Silber
7.635,30 €
Gold
7.389,00 €
Platin
7.224,80 €
Diese Veranstaltung richtet sich an
Führungskräfte und Spezialisten

Kunden in der Sanierung begleiten - eine anspruchsvolle Tätigkeit. Schaffen Sie es mit unserer Qualifizierungsreihe zu agieren, statt zu reagieren und füllen Sie den gesetzlichen Rahmen mit Leben. Um das Ausfallrisiko der Bank zu minimieren – ob bei der Sanierung oder der Abwicklung.

Wir beraten dich gerne.
Jessica Götte

Jessica Götte

B.A.
Produktmanagerin

ergänzende Informationen

  • BESCHREIBUNG

    Professionell betriebenes Problemkreditmanagement kann ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für Ihr Institut werden. Allerdings sind die Anforderungen an die damit betrauten Mitarbeiter – parallel zur Komplexität der Problemkredite – rasant gestiegen. Neue gesetzliche Vorgaben führen zusätzlich dazu, dass ein tiefes und aktuelles Wissen bei den Spezialisten notwendig ist. Das Abarbeiten regulatorischer Vorgaben greift dabei allerdings zu kurz. Als „Zertifizierte/r Problemkreditmanager/-in ADG“ füllen Sie den gesetzlichen Rahmen mit Leben. Sie betreiben für Ihr Haus ein aktives Risikomanagement, behalten das Risikoergebnis im Griff und setzen die internen Ressourcen optimal ein. Damit verbessern Sie die Geschäftsprozesse nachhaltig und tragen dazu bei, das Ausfallrisiko zu vermindern. Dabei stellen die Einführung eines Risikofrüherkennungssystems sowie die Optimierung der Sanierung und Abwicklung notleidender Engagements die wesentlichen Erfolgsfaktoren dar. Das hierfür notwendige, sehr umfangreiche Spezialwissen vermittelt Ihnen unser Qualifizierungsprogramm.

    Teilnahmevoraussetzungen sind der Kompetenznachweis „Sanierung“ im Rahmen der Geno-PE oder vergleichbare Kenntnisse in diesem Bereich sowie eine praktische Berufserfahrung im Bereich Problemkreditmanagement von mindestens drei Jahren. Bitte reichen Sie bei einer Anmeldung die entsprechenden Nachweise an jessica.goette@adg-campus.de ein.

  • INHALTE

    Innerhalb der Zertifizierungsreihe werden Ihnen Selbstlernphasen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten an die Hand gegeben. Außerdem werden 5 Webinare à 60–180 Minuten stattfinden.

    Baustein 1
    • Bedeutung der Sanierung und Abwicklung
    • Aufsichtsrecht und MaRisk
    • Risikofrüherkennung
    • EWB, PWB, Rückstellung und Abschreibung
    • Funktion und Abläufe in der Intensivbetreuung
    • Identifizierung sanierungsfähiger Engagements
    • Aufbau und Überprüfung des Sanierungskonzepts
    • Gestaltung des Sanierungsprozesses
    • Finanz- und leistungswirtschaftliche Sanierung
    • Überwachung des Sanierungsverlaufes
    • Insolvenztatbestände und Sofortmaßnahmen
    • Sicherheitenpoolvertrag
    • Vorteile der außergerichtlichen Sanierung
    • Kapazitätsmanagement, Controlling, Reporting
    • Präventiver Restrukturierungsrahmen
    • Unterstützung durch WBT und Online-Fallstudie
    • Workshop: Der ProblemkreditmanagerIn als Netzwerker im Kundenauftrag

     

    Baustein 2
    • Kreditverträge gestalten (Haftungsrisiken), Bargeschäft
    • Kreditsicherheiten anfechtungssicher gestalten
    • Kredite und Sicherheiten in der Insolvenz, Risiken
    • Finanzierungen in der Sanierung und Haftungsrisiken
    • Insolvenzplanverfahren, Verlauf, Chancen und Risiken aus Bankensicht
    • Eigenverwaltung nach § 270a, Verlauf, Chancen und Risiken aus Bankensicht
    • Schutzschirmverfahren nach ESUG § 270b, Verlauf, Chancen und Risiken aus Bankensicht
    • Anfechtungen
    • Liquidation von Sicherheiten, Verwertungen aus Bankensicht erfolgreich (mit-) gestalten, Steigerung der Verwertungserlöse
    • Verlauf eines Insolvenzverfahrens
    • Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

     

    Baustein 3
    • Prüfungsvorbereitung, Klausur & mündliche Prüfung


    Ihre Termine im Überblick:

    ST26-00475 | 30. Zertifizierte/r Problemkreditmanager/-in ADG, Baustein 1
    02.03.2026 - 05.03.2026
    Seminar
     
    ST26-00476 | ADG-Webinar: Zertifizierte/r Problemkreditmanager/-in – Themenblock I: Aktuelle Rahmenbedingungen
    18.03.2026
    Webinar
     
    ST26-00477 | ADG-Webinar: Zertifizierte/r Problemkreditmanager/-in – Themenblock II: Kredit- & Sicherheitenverträge
    13.04.2026
    Webinar
     
    ST26-00478 | ADG-Webinar: Zertifizierte/r Problemkreditmanager/-in – Themenblock III: Kreditengagement/Sicherheiten
    27.04.2026
    Webinar
     
    ST26-00479 | ADG-Webinar: Zertifizierte/r Problemkreditmanager/-in – Themenblock IV: Regelinsolvenzverfahren
    08.05.2026
    Webinar
     
    ST26-00480 | 30. Zertifizierte/r Problemkreditmanager/-in ADG, Baustein 2
    18.05.2026 - 20.05.2026
    Seminar
     
    ST26-00481 | ADG-Webinar: Zertifizierte/r Problemkreditmanager/-in – Themenblock V: Aktuelles Insolvenzanfechtungsrecht
    10.06.2026
    Webinar
     
    ST26-00482 | 30. Zertifizierte/r Problemkreditmanager/-in ADG, Baustein 3
    15.06.2026 - 17.06.2026
    Seminar
  • NUTZEN

    Der Nutzen für Ihre Bank:

    • Die höhere Kompetenz ermöglicht Ihrem Haus ein Agieren statt Reagieren und eröffnet so mehr Spielräume für kundenorientierte Lösungen.
    • Sie binden Ihre SanierungskundInnen enger an Ihr Haus, da Sie in einer schwierigen Situation gemeinsam mit ihnen nach Lösungen suchen.
    • Sie lernen auch, mit der Abwicklung von Engagements effizient umzugehen.

    Ihr Nutzen als Teilnehmer:

    • Sie vertiefen zielgerichtet Ihr Wissen zu zentralen Themen des Problemkreditmanagements und sorgen dafür, dass Ihr Haus das Ausfallrisiko im Griff behält.
    • Sie diskutieren die Möglichkeiten eines professionell betriebenen und effizienten Managements Ihres Kreditportfolios und entwickeln so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Ihr Haus.
    • Sie lernen anhand zahlreicher Praxisfälle typische Stolpersteine und Fallstricke kennen und reduzieren mit diesem Wissen mögliche Fehlentscheidungen.
    • Durch das Einbringen eigener Fälle und Fragestellungen gewährleisten wir einen maximalen Praxisbezug.
  • DOZENTEN

    Sandro Heppenheimer, Partner Dialog Unternehmensberatung GmbH

    Sandro Heppenheimer ist Berater der Partner Dialog. Er berät Banken bei strategischen, organisatorischen und prozessualen Themenstellungen. Sein Ziel ist ein effizientes und ganzheitlich organisiertes Kreditgeschäft nach dem Motto: Kunden- und Prozessorientiert.

    Prof. Dr. Wolfgang Portisch, Hochschule Emden/Leer

    Prof. Dr. Wolfgang Portisch leitet den Bereich Bank- und Finanzmanagement. Er ist Aufsichtsrat einer großen Genossenschaftsbank und Mitherausgeber der Zeitschrift ForderungsPraktiker. Außerdem ist er Autor von zahlreichen Fachpublikationen.

    Monika Lösing, Rechtsanwältin, über 30-jährige praktische Erfahrung im Bereich Problemkreditbearbeitung

    Monika Lösing ist aufgrund ihrer früheren langjährigen Tätigkeit als Vorstandsmitglied der BAG Bankaktiengesellschaft ausgewiesene Expertin im Bereich der Problemkreditbearbeitung mit über dreißigjähriger Berufserfahrung. Ihre Stärke liegt in der Verknüpfung des banktechnischen und juristischen Hintergrunds mit der täglichen Praxis.

    Rainer Grote, Grote Anwaltskanzlei Hamm

    Rainer Grote ist Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Bearbeitung notleidender Kredite, Zwangsversteigerung/Zwangsverwaltung. 1998 bis 2016 war er Prokurist, Abteilungsleiter der BAG Bankaktiengesellschaft und zeitweise Geschäftsführer einer Inkasso-Gesellschaft.

    Sven Hemmerle, Willmerköster Rechtsanwälte Insolvenzverwalter