Die Mitgliederberatung und -betreuung zählt zu den wichtigsten Unternehmensbereichen in Verbundgruppen und Kooperationen. Die Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. (ADG) hat daher ein Konzept entwickelt, das es ermöglicht, diesen Geschäftsbereich nachhaltig und erfolgreich zu qualifizieren.
Die Mitgliederberatung und -betreuung zählt zu den wichtigsten Unternehmensbereiche in Verbundgruppen und Kooperationen. Eine nachhaltig erfolgreiche Qualifizierung im Geschäftsbereich „Mitgliederberatung und -betreuung" ist wichtig, um insbesondere die Mitglieder ziel- und sachgerecht zu bewerten. Dafür wird nicht nur fundiertes betriebswirtschaftliches und juristisches Wissen benötigt, sondern auch tiefe Kenntnisse über das besondere Beziehungsmanagement der Verbundgruppen sind notwendig.
Das Konzept der ADG ist sehr variabel und kann schnell und einfach an die speziellen Bedürfnisse Ihres Hauses angepasst werden. So können die einzelnen Module angepasst oder ausgetauscht werden.
Es handelt sich hierbei um ein reines Individual-Angebot, welches genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten wird. Bei Interesse sprechen Sie uns bitte an.
Modul 1: Betriebswirtschaftliches Grundlagenwissen
Ziele:
- Vermittlung eines praxisbezogenen betriebswirtschaftlichen Grundlagenwissens zum besseren Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge.
- Grundlagenwissen zur Beratung der Mitglieder für die nachhaltige Verbesserung der wirtschaftlichen Situation.
Methodik:
- Arbeiten mit der eigenen Bilanz und BWA bzw. der Mitglieder | Kooperationspartner
- Erfahrungsaustausch
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Jahresabschluss
- Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)
- Kennzahlen
Dauer:
- 2 Tage
Modul 2: Analyse der Mitglieder
Ziele:
- Vermittlung von fundiertem Wissen zur Analyse der Mitglieder
- Analyse und Bewertung der der Standortvorteile und auch –nachteile
- Individuelle Maßnahmenplanung auf Grundlage der Standortanalyse
Methodik:
- Bearbeitung von Fallstudien und Übungen
- Erfahrungsaustausch
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Standortanalyse der Mitglieder | Kooperationspartners
- Bewertung der Marketing- und Vertriebsaktivitäten
- Erarbeitung eigener Checklisten für zukünftige Standortanalysen
Dauer:
2 Tage
Modul 3: Souveräne Gesprächsführung
Ziele:
- Souverän, sicher und adressatengerecht kommunizieren und argumentieren
- Gesprächsführung in schwierigen Situationen professionell meistern
- Souveränes Auftreten und professionelle Selbstpräsentation
Methodik:
- Bearbeitung von Fallstudien und Übungen
- Eigene Kommunikations- und Präsentationsübungen
- Erfahrungsaustausch
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Sich selbst und andere besser verstehen
- Gesprächsvorbereitung und -führung
- Selbstpräsentation
Dauer:
2 Tage
Weitere Ergänzungs- oder Austauschmodule
Die oben genannten Module können flexibel durch folgende Themenschwerpunkte ausgetauscht und ergänzt werden:
Modul: Unternehmensführung
- Organisation, Prozess- und Risikomanagement
- Funktionen und Prozesse des Controllings
Modul: Personalcontrolling
- Personalmanagent als strategische Aufgabe
- Personalpolitik und Personalplanung
Modul: Projektmanagement
- Grundlagend er Projektplanung
- Projekdurchführung und Steuerung
Modul: Handelsmarketing
- Marketingprozess, CI und Kundenorientierung
- Zielgruppenorientiertes Handelsmarketing
Modul : Selbstmanagement
- Zeit- und Stressmanagement
- Selbstorganisation
Modul : Vertrieb
- Stragegischer Verkauf
- Verkaufsprozess und Gesprächsfühung
Prüfung Zertifizierte/r Mitgliederberater/-in ADG
für Verbundgruppen und Kooperationen
Die Prüfungsleistung im Rahmen des Programms "Zertifizierte/r Mitgliederberater/-in ADG
für Verbundgruppen und Kooperationen" besteht aus 2 Teilen:
- Projektarbeit
- Präsentation der Projektarbeit mit Fachgespräch
Gewichtung der Prüfungsleistungen:
Projektarbeit 50% und Präsentation der Projektarbeit mit Fachgespräch 50%
Methodik:
- 15-seitge Projektarbeit
- Präsentation
- Fachgespräch
Projektarbeit:
- Themenstellung für die praxisorientierte Projektarbeit in enger Abstimmung mit den Verantwortlichen Ihres Hauses
- Ziel der Projektarbeit ist es, unternehmensrelevante Themen in einer ca. 15-seitigen Arbeit detailliert zu erläutern
- Die Projektarbeit wird im Anschluss an Modul 3 erstellt und die Bearbeitungszeit beträgt 8 Wochen
Präsentation der Projektarbeit mit Fachgespräch:
- Ergebnisse und Haupterkenntnisse der Projektarbeit werden durch die Teilnehmenden in einer Präsentation mit Fachgespräch vor dem Prüfungsausschuss präsentiert.
- Erstprüfer ist einer der eingesetzten Dozenten und Zweitprüfer ist ein Vertreter der ADG der gleichzeitig auch Vorsitzender der Prüfungskommission ist.
Dauer:
1 Tag
- Steigerung der Beratungsqualität für Ihre Mitglieder.
- Erhöhung der Mitgliederbindung und Positionierung Ihres Hauses als
ersten Ansprechpartner für Ihre Mitglieder. - Weitere Professionalisierung der Mitgliederbetreuung.
- Strukturiertes Programm zur persönlichen Entwicklung Ihrer Mitgliederbetreuer.
- Erhöhung der Mitarbeiterbindung.