Bronze |
1.026,00 €
|
Silber |
1.004,40 €
|
Gold |
972,00 €
|
Platin |
950,40 €
|
„Robotics“ wirkt! Warum und wie der Einsatz von RPA-Technologie geeignet ist, Ihre repetitiven Prozesse effizienter abzubilden, erfahren Sie in diesem eintägigen Online-Format. Ebenso wichtig für Sie: der betriebswirtschaftliche Nutzen auf Dauer! Denn mit „One-and-Done“ bringt sich der Thronfolger bereits sichtbar in Position.
ergänzende Informationen
BESCHREIBUNG
Robotics-Anwendungen unterstützen die Produktionsbank bei der Effizienzgewinnung. Die ersten Anwendungen haben gezeigt, dass RPA-Technologie mit der Kernbank-Anwendung agree21 harmoniert und dass deutliche Effizienzeffekte in kürzester Zeit realisiert werden können.
Mittels der RPA-Unterlegung von standardisierten und repetitiven Prozessen können klassische Aufgaben der Sachbearbeitung im eigenen Haus an eine Software übertragen werden. Die Prozesse werden dadurch effizienter und kostengünstiger, erfordern jedoch auch einige Voraussetzungen für die erfolgreiche Einführung und Implementierung in der Bank. Zudem steigt die Qualität der Bearbeitung, da Bearbeitungsfehler nahezu ausgeschlossen werden und Kundenwünsche schneller realisiert werden können.
RPA-Anwendungen stellen jedoch lediglich eine Brücken-Technologie dar, die eines Tages von One and Done-Prozessen (OaD) abgelöst werden. Daher ist der Einsatz von RPA zu planen und zu berechnen, um den betriebswirtschaftlichen Nutzen abzusichern.
INHALTE
- Einbettung RPA im neuen Betriebsmodell (nBM)
- RPA als Teil der neuen Digitalarchitektur der Volksbank
- Aktueller Status der Anwendung RPA in der GFG
- Klassische Hürden und Hindernisse in der RPA-Anwendung
- Einführung, Marktübersicht, Anwendungsfelder in der Produktionsbank
- Arten, Einsatzgebiete von Robotics im Banking
- Robotics-Anwendungsfälle, Möglichkeiten in der GFG
- RPA - Nutzen und Grenzen der Technologie
- RPA - Vorgehen, Marktübersicht, Anbieter und Software
- RPA - Use Cases, Business Cases, Empfehlungen für Banken
- Demonstration von Anwendungsgebieten in Volksbanken
- Vorgehen bei der Einführung, von der Idee bis zum ersten Prozess
- Aufbau einer dauerhaften Organisation
- Steuerung von Anforderungen, Bewertung von Prozessvorschlägen am konkreten Beispiel sowie Beurteilung der Potentiale
- Sonderthema Listenroboter/Einzelaufträge
- Hilfestellungen im Verbund für ungelöste Fälle
NUTZEN
-
Sie erhalten Einblicke in bestehende Robotics-Anwendungen für die Produktionsbank in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe.
-
Sie erhalten einen Überblick über Vorgehensweisen, Anbieter, Software-Lösungen und Arbeitsgruppen.
-
Sie haben Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit FachexpertInnen und KollegInnen aus Ihren Häusern.
-
Sie erhalten Empfehlungen und Lösungsansätze, um Robotics-Anwendungen auch in Ihrer Bank zu implementieren.
-
DOZENTEN
Dr. Ingo Kipker, Horváth & Partners Management Consultant
Thomas Mühlhausen, Volksbank Bielefeld-Gütersloh
Thomas Mühlhausen ist als Vorstand für die Ressorts Marktfolge, Finanzen, Rechnungswesen und Beauftragtenwesen zuständig. Neben dem Kundenkreditgeschäft besteht eine besondere Expertise bei Prozess- und Digitalisierungsthemen wie Archive, RPA und KI.
Frederic Heck-Siemko, Hannoversche Volksbank
Frederic Heck-Siemko ist Abteilungsleiter Organisation bei der Volksbank BRAWO eG. Dort ist er verantwortlich für die allgemeine Organisation und das Prozessmanagement der Gesamtbank. In den letzten Jahren lag sein fachlicher Schwerpunkt außerdem auf der Implementierung von Prozessautomationen via Robotic Process Automation.