Aktuelle Fragestellungen aus der Praxis!
Bronze |
1.387,00 €
|
Silber |
1.357,80 €
|
Gold |
1.314,00 €
|
Platin |
1.284,80 €
|
Bonitätsprüfung- Kreditwürdigkeit. Das Rating öffnet die Tür zur Kreditvergabe. Nutzen Sie diese Veranstaltung, um sich über den Entwicklungsstand der unterschiedlichen Ratingverfahren insbesondere der Neuentwicklungen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen zu informieren.
ergänzende Informationen
BESCHREIBUNG
Anfang der 2000-er Jahre wurden die damaligen BVR-II-Rating-Verfahren entwickelt. Die Entwicklung der verschiedenen Segmente ging und geht rasend voran. Der Verfahrensübergang an die ParcIT stellte die letzte große Zäsur dar. Die nächsten Schritte zeichnen sich ab. Die Modelle - insbesondere im Firmenkundenbereich werden sukzessive konsolidiert und durch einen modularen Aufbau abgelöst. In unserer Veranstaltung werden jedes Jahr die aktuellen Themen und Veränderungen in den Verfahren besprochen.
Dabei diskutieren Sie Lösungswege, wie Sie die Ratingveränderungen in die Prozesse der Bank implementieren bzw. an entscheidenden Stellen auch eine Prozessverschlankung umsetzen können und die Kompetenzen darauf abstimmen.
Die konkreten Themen werden je nach aktuellem Diskussionsstand ausgewählt und angepasst.
Dafür ist es erforderlich, dass Sie Ihre konkreten Fragestellungen vorab einreichen.
INHALTE
- VR Rating Firmenkunden 2.0: Die Neuentwicklung des Firmenkundenratings inkl. der zukünftigen Segmente, Regelwerk, Einführung und erste Erfahrungen
- VR-Ratingverfahren segmentübergreifend: Erkenntnisse aus Validierungen, Rekalibrierungen und Überarbeitungen in den letzten Jahren
- Ratingeinheiten/Vererbung von Ratingklassen
- Abgrenzung der verschiedenen Verfahren
- Wie entwickeln sich die Override-Quoten
- Welche Auswirkungen hat die Ratingveränderung auf meine Kreditprozesse, Grenzen der Kreditbewilligungen oder Prolongationen?
- Wie können die verschiedenen Verfahren sinnvoll und schlank in die Vertriebs- und Produktionsabläufe integriert werden?
- Gegenseitiger Erfahrungsbericht aus Prüfungen nach § 44 KWG
- Hilfreiche Ansätze zur Umsetzung der Angemessenheitsnachweise
- VR-Rating Prozess- und Datenqualitätsbericht: Tipps und Tricks sowie wertvolle Diskussionen in der Runde
- Praxisbeitrag
Hinweis:
Bitte reichen Sie Ihre Fragen drei Wochen im Vorfeld der Veranstaltung bei Herrn Mahl (Andre.Mahl@genossenschaftsverband.de) ein.
NUTZEN
- Moderierter Austausch unter Experten mit dem Best-Practice-Nutzen für Ihr Haus.
- Sie erhalten aktuelle Informationen zu dem jeweiligen Entwicklungsstand der unterschiedlichen Ratingverfahren insbesondere der Neuentwicklungen.
- Die Diskussionsschwerpunkte werden von Ihren eingebrachten Praxisfragen/Themenwünschen bestimmt. Diese werden von den Referenten im Vorfeld nach Möglichkeit im Verbund abgestimmt.
- Die erhalten praktische Hinweise zur Erfüllung der verschiedenen aufsichtsrechtlichen Anforderungen
- Teilnehmer dieser Veranstaltungen profitierten in den vergangenen Jahren durch einen aktiven Austausch insbesondere auch zur Schaffung eines engen Netzwerkes.
DOZENTEN
André Mahl, Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V.
Jörg Riemer, Volksbank Hohenzollern-Balingen eG