Bronze |
1.786,00 €
|
Silber |
1.748,40 €
|
Gold |
1.692,00 €
|
Platin |
1.654,40 €
|
Banksteuerung – ganz einfach! Festigen Sie Ihre Wissen in handelsrechtliche Kennziffern, Abbildung von Zinsprodukten, Ergebniskomponenten beim Einzelgeschäft, Grundlagen der Risikoanalyse oder der aufsichtsrechtliche Perspektive. Kompakt und auf den Punkt lernen Sie die wichtigsten Kennzahlen und deren Steuerungswirkung kennen.
ergänzende Informationen
BESCHREIBUNG
Überflug über die Themen der Banksteuerung: Unser Seminar bietet einen einfachen Zugang zur Banksteuerung. Ihnen wird aufgezeigt, was sich inhaltlich hinter einzelnen Konzepten und Kennzahlen verbirgt. Außerdem lernen Sie Controlling im Spannungsfeld zwischen strategischen Entscheidungen und operativer Umsetzung kennen und können daraus resultierende Informationen sicher interpretieren. Nutzen Sie unsere Veranstaltung, um die wichtigen Eckpfeiler der Banksteuerung kennenzulernen, ohne sich mit unnötigem Detailwissen zu belasten.
INHALTE
Handelsrechtliche Kennziffern
- Der Jahresabschluss: Bankbilanz und -GuV als zentrale Instrumente externer Berichterstattung und ROI-Schema
- Cost-Income-Ratio als zentrale Effizienzkennzahl
- Betriebsergebnis: Arten und Aussagekraft
Abbildung von Zinsprodukten
- Marktzinsmethode: Verursachungsgerechte Aufspaltung des Zinsergebnisses in Zinskonditionsbeiträge und Strukturbeiträge
- Handhabung bestimmter/unbestimmter Zins- und Kapitalbindungen bei der Kalkulation
- Ablauffiktionen zur Abbildung variabler Geschäfte
Ergebniskomponenten beim Einzelgeschäft
- Erwartete Verluste im Kreditgeschäft: Vom Rating zu den Standardrisikokosten
- Kalkulation der Standardstückkosten: Prozesskostenrechnung als Basis
- Einzelgeschäftskalkulation: Vorgehensbeschreibung an einem praktischen Fallbeispiel
- Barwertige Kundengeschäftssteuerung: Einführung an einem Fallbeispiel
- Balanced Scorecard (BSC) als Erweiterung der rein finanziellen Steuerungsperspektive
Grundlagen der Risikoanalyse- Risikobegriff: Definition in Anlehnung an die praktischen Bedürfnisse
- Zinsänderungsrisiko als bedeutendstes Marktpreisrisiko der Genossenschaftsbanken
- Zinsüberschussrisiko und Kurswertrisiko
- Value-at-Risk zur Messung von Marktpreisrisiken
Zinsbuchsteuerung
- Cashflows als Grundlage einer modernen Zinsbuchsteuerung
- Barwertige Zinsbuchsteuerung: Generierung und Aussteuerung des Zinsbuch-Cashflows
- Zinsschock-Kennziffer als aufsichtsrechtliche Größe zur Erfassung des Zinsänderungsrisikos
Adressrisikosteuerung
- Charakteristika von Adressrisiken
- Credit-Value-at-Risk zur Messung des unerwarteten Verlustes im Kreditgeschäft
Aufsichtsrechtliche Perspektive
- Gewichtete Risikoaktiva als Inputgröße für die Gesamtkennziffer nach SolvV
- Liquiditäts- und Betriebsrisiken als weitere wesentliche Risiken von Genossenschaftsbanken
- Anrechnungsbetrag als Inputgröße für die Gesamtkennziffer nach SolvV
- Liquiditätskennzahl (1. Band) als aufsichtsrechtliche Spitzenkennzahl zur Erfassung des Liquiditätsrisikos
Ergebnisanalyse gemäß VR-Control®
- Spaltung des Betriebsergebnisses nach VR-Control®: Markt-, Produktivitäts-, Risiko- und Zentralergebnis
- Regelkreis der Banksteuerung: Planung und laufendes Reporting des Soll-Ist-Abgleichs
- Handels-, aufsichtsrechtliche und betriebswirtschaftliche Perspektiven im Vergleich
NUTZEN
- Sie erhalten einen einfachen und vor allem grundlegenden Einstieg in die moderne Banksteuerung auf der Basis von VR-Control®.
- Konkrete Fallbeispiele erleichtern das Verständnis und die Verinnerlichung der vermittelten Inhalte.
DOZENTEN
Dr. Rolf Beike und Dr. Niklas Lach (beikelach unabhängige managementberatung GmbH, Stuttgart) begleiten das TOP-Management in Banken und Sparkassen bei aufsichtsnahen Themenstellungen, unterstützen die Häuser mit Blick auf die regulatorischen Anforderungen bei der Entwicklung von Geschäfts-/Risikostrategien und übernehmen in der Rolle eines externen Projektmanagers und „Treibers“ deren konsequente Umsetzung.