CRD IV / CRR und Basel III: Reformpakete führen zur Erhöhung der Eigenmittelanforderungen. Wie kann langfristig die angemessene Ausstattung mit Eigenmitteln – auch unter geänderten aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen sichergestellt werden? Rückläufige Erträge, erhöhte Anforderungen an die Risikotragfähigkeit sowie zunehmende aufsichtsrechtliche Kapitalanforderungen stellen die Kreditgenossenschaften vor neue Herausforderungen.
Bronze |
1.719,50 €
|
Silber |
1.683,30 €
|
Gold |
1.629,00 €
|
Platin |
1.592,80 €
|
Die Reformpakete CRD IV / CRR und Basel III führen zu steigenenden Eigenmittelanforderungen. Rückläufige Erträge und zunehmende aufsichtsrechtliche Kapitalanforderungen stellen die Kreditgenossenschaften vor zusätzliche Herausforderungen. Sie erhalten unter anderem einen aktuellen Überblick über die dezeitigen und anstehenden aufsichtsrechtlichen Entwicklungen. Nutzen Sie Impulse unserer Referenten zur Optimierung der Eigenkapitalanfordeurngen und zur langfristigen Sicherung der Eigenmittelausstattung.
ergänzende Informationen
Galt es in der Vergangenheit vor allem auf Ertragschancen zu achten, so stehen mittlerweile verstärkt Risiko-/Renditeerwartungen im Fokus von Investitions-entscheidungen und Mittelfristplanung. Ein Investment in neue Geschäftsfelder und/oder Assetklassen ist genauso wie eine Wachstumsplanung nur noch vor dem Hintergrund einer genügenden Kapitalausstattung möglich. Dabei hat sich der Kapitalbegriff mittlerweile in einen normativen, aufsichtlich geprägten und einen ökonomischen, zu internen Steuerungszwecken benötigten verändert.
- Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen
- Anforderungen aus CRD IV und CRR
- Normative und ökonomische Perspektive im neuen ICAAP
- Basel III: neue Forderungsklassen und Risikogewichte
- Eigenmittelmanagement: Mehrdimensionale Herausforderung zwischen Eigenmittelbindung, Eigenmittelbeschaffung und Eigenmittelstruktur im Zeitablauf
- Eigenmittel als strategischer Engpassfaktor? Welche Auswirkungen bestehen für eine erfolgreiche Geschäftsmodellentwicklung? Wie ist das Eigenmittelmanagement in die Gesamtstrategie einzubinden?
- Asset Allokation und Eigenmitteleffizienz – ein Widerspruch?
- Geschäftskalkulation: die Ermittlung einer Rendite als Verhältnis von Ertrag zum eingesetzten Kapital (zu den gebundenen Eigenmitteln)
- Sie erhalten einen aktuellen Überblick über die derzeitigen und anstehenden aufsichtsrechtlichen Entwicklungen.
- Sie diskutieren gemeinsam mit Ihren Referenten über die Herausforderungen zwischen Ertrag, Wachstum und Eigenmittelausstattung.
- Sie erhalten Antworten auf die Fragen zur eigenen Positionierung bei geänderten aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen.
- Sie wägen ab zwischen welcher Grundlage – Rendite vs. Kapitalverzehr – die Anlageentscheidungen getroffen werden sollten.
- Sie erkennen welche Stellschrauben, mit welchem, Aufwand bewegt werden sollten, um Ihr mögliches Potenzial einschätzen zu können.
- Sie erhalten Impulse zur Optimierung der Eigenkapitalanforderungen sowie über Möglichkeiten zur Verbesserung der Eigenmittelbeschaffung
Ralph Freund, KC Risk AG
Lukas Schulte, Geno Guide GmbH
BESCHREIBUNG
CRD IV / CRR und Basel III: Reformpakete führen zur Erhöhung der Eigenmittelanforderungen. Wie kann langfristig die angemessene Ausstattung mit Eigenmitteln – auch unter geänderten aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen sichergestellt werden? Rückläufige Erträge, erhöhte Anforderungen an die Risikotragfähigkeit sowie zunehmende aufsichtsrechtliche Kapitalanforderungen stellen die Kreditgenossenschaften vor neue Herausforderungen.
Galt es in der Vergangenheit vor allem auf Ertragschancen zu achten, so stehen mittlerweile verstärkt Risiko-/Renditeerwartungen im Fokus von Investitions-entscheidungen und Mittelfristplanung. Ein Investment in neue Geschäftsfelder und/oder Assetklassen ist genauso wie eine Wachstumsplanung nur noch vor dem Hintergrund einer genügenden Kapitalausstattung möglich. Dabei hat sich der Kapitalbegriff mittlerweile in einen normativen, aufsichtlich geprägten und einen ökonomischen, zu internen Steuerungszwecken benötigten verändert.
INHALTE
- Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen
- Anforderungen aus CRD IV und CRR
- Normative und ökonomische Perspektive im neuen ICAAP
- Basel III: neue Forderungsklassen und Risikogewichte
- Eigenmittelmanagement: Mehrdimensionale Herausforderung zwischen Eigenmittelbindung, Eigenmittelbeschaffung und Eigenmittelstruktur im Zeitablauf
- Eigenmittel als strategischer Engpassfaktor? Welche Auswirkungen bestehen für eine erfolgreiche Geschäftsmodellentwicklung? Wie ist das Eigenmittelmanagement in die Gesamtstrategie einzubinden?
- Asset Allokation und Eigenmitteleffizienz – ein Widerspruch?
- Geschäftskalkulation: die Ermittlung einer Rendite als Verhältnis von Ertrag zum eingesetzten Kapital (zu den gebundenen Eigenmitteln)
- Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen
NUTZEN
- Sie erhalten einen aktuellen Überblick über die derzeitigen und anstehenden aufsichtsrechtlichen Entwicklungen.
- Sie diskutieren gemeinsam mit Ihren Referenten über die Herausforderungen zwischen Ertrag, Wachstum und Eigenmittelausstattung.
- Sie erhalten Antworten auf die Fragen zur eigenen Positionierung bei geänderten aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen.
- Sie wägen ab zwischen welcher Grundlage – Rendite vs. Kapitalverzehr – die Anlageentscheidungen getroffen werden sollten.
- Sie erkennen welche Stellschrauben, mit welchem, Aufwand bewegt werden sollten, um Ihr mögliches Potenzial einschätzen zu können.
- Sie erhalten Impulse zur Optimierung der Eigenkapitalanforderungen sowie über Möglichkeiten zur Verbesserung der Eigenmittelbeschaffung
DOZENTEN
Ralph Freund, KC Risk AG
Lukas Schulte, Geno Guide GmbH