Bronze |
2.090,00 €
|
Silber |
2.046,00 €
|
Gold |
1.980,00 €
|
Platin |
1.936,00 €
|
Ein ideales Instrument für weiteres Wachstum wie auch zur Risikosteuerung im Firmenkundenvertrieb ist der Konsortialkredit. Doch diese Form des Gemeinschaftsgeschäfts ist juristisch anspruchsvoll und will perfekt beherrscht sein – andernfalls gilt schnell das altbekannte Sprichwort: „Viele Köche verderben den Brei!“. Mit dem Know-how aus einem unserer gefragtesten Formate für das Firmenkundengeschäft sind Sie auf der sicheren Seite.
ergänzende Informationen
BESCHREIBUNG
Rechtliche Fallen konsequent vermeiden!
Stoßen Sie bei Finanzierungsanfragen Ihrer Firmenkunden an Großkreditgrenzen? Oder weist Ihr Kreditportfolio Klumpenrisiken auf, die Sie gemäß Ihrer Risikostrategie reduzieren möchten?
Mit dem Einstieg in das Konsortialkreditgeschäft bietet sich Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Kreditgeschäft auszubauen. Sie sind auch in der Lage, potenziellen Kreditnehmern größere und/oder risikoreichere Finanzierungen anzubieten.
Ihren Kunden ersparen Sie durch einen Konsortialkredit die Aufnahme einer Vielzahl von Krediten bei verschiedenen Kreditinstituten mit möglicherweise unterschiedlichen Vertragsbedingungen. Darüber hinaus bleiben Sie als Konsortialführer erster Ansprechpartner Ihrer Kunden bei gleichzeitiger Verringerung Ihres eigenen Risikos.
Lassen Sie sich in unserer Veranstaltung verdeutlichen, welche Möglichkeiten, Chancen, aber auch Risiken im Konsortialkreditgeschäft existieren und wie Sie diese sicher umschiffen.
INHALTE
Konsortialkredit
Ablauf strukturierter Konsortialkredit
Einteilung und Struktur von Konsortien
Grundstrukturen KonsortialvertragKonsortialvertrag im Detail
Beitragspflicht
Treuepflicht
Vermögensordnung
Meinungsbildung
Kontoführung
Informations- und Kontrollrechte
Prüfungspflichten
Mitgliedschaft
Ausschluss Konsorte
Beendigung KonsortiumStellung Konsortialführer
Bestellung
Aufgaben
Entscheidungsbefugnisse
Vergütung
Haftung und Haftungsbegrenzung
Auswechslung
Vertretung KonsortiumKonsortialkreditvertrag
Kreditauszahlung/Kreditverwendung
Ausfall eines Konsorten
Vergütung, Zinsen, Kosten
Sicherheitenbestellung (insbesondere Außenkonsortium)
Optional: Insolvenzrisiken Kreditsicherheiten
Informationspflichten KreditnehmerSpezial: Covenants/Auflagen
Informationsauflagen
Financial Covenants
Allgemeine Verhaltenspflicht
Event of Default-Klauseln
Sanktionen
HeilungsmöglichkeitenSicherheitenpoolvertrag:
Zielsetzungen und Vorteile
Rechtsnatur
Beitragsleistung
Fallstrike der Vertragsgestaltung
Übliche vertragliche Regelungen
Optional: SicherheitenbestellungNUTZEN
- Sie lernen die praxisüblichen Arten der Konsortialkredite und Sicherheitenpools nach Formen und Funktionen kennen.
- Sie erarbeiten gemeinsam mit unserem Referenten Checklisten für die optimale Vertragsgestaltung.
- Sie können Fragen zu eigenen Vertragsmustern der stellen, sofern diese dem Referenten vorab anonymisiert in Kopie zur Verfügung gestellt werden.
- Sie erweitern Ihr Netzwerk aus Fachkollegen aus dem gesamten Bundesgebiet.
DOZENTEN
RA Dr. Joachim Pietzko,PSP Pietzko Siekmann Pietzko in Köln.
Dr. Pietzko absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Köln, Lausanne und Genf. Er promovierte zum Thema „Betriebsübergang“. Seit 1989 ist er Rechtanwalt und Partner in der PSP Pietzko Siekmann Pietzko in Köln. Er leitet dort die Abteilung Bankrecht sowie Insolvenz- und Sanierungsrecht.