ADG-Webinar: Rechtssicherer Umgang mit Beschäftigtendaten – Compliance und Datenschutz
Webinar

ADG-Webinar: Rechtssicherer Umgang mit Beschäftigtendaten – Compliance und Datenschutz

Details
Anmelde-Nr.
ST25-01242
Termin
27.10.2025 - 27.10.2025
380,00 €
Bronze
361,00 €
Silber
353,40 €
Gold
342,00 €
Platin
334,40 €
Diese Veranstaltung richtet sich an
Personalleiter, Betriebsräte

Seit mehr als einem Jahrzehnt verändert die Informationstechnik unser Leben in einem sehr hohen Tempo: Noch nie sind so viele personenbezogene Daten im Umlauf gewesen wie heute – auch in Unternehmen. Im Laufe eines Anstellungsverhältnisses sammelt und verarbeitet ein Unternehmen eine Menge an Informationen über seine Arbeitnehmer. Doch wie weit darf die Datenerhebung gehen? Was ist erlaubt? Wo liegen die Grenzen? 

 

Dieses Webinar ist Bestandteil der Zertifizierung: "Spezialist Arbeitsrecht ADG | online"

 

Wir beraten Sie gerne.
Julia Best

Julia Best

M.A. Personalentwicklung
Produktmanagerin Management Programme

ergänzende Informationen

  • BESCHREIBUNG

    In diesem Webinar erhalten Sie einen kompakten Überblick, um auch künftig Ihre Aufgaben in der Bank professionell umzusetzen. Sie erfahren, wie Sie relevante Daten Ihrer Mitarbeiter erheben und dennoch den sensiblen und rechtssicheren Umgang im Unternehmen gewährleisten können.

  • INHALTE

    • Gesetzliche Grundlagen
      • Relevante Gesetze
      • Entwicklung des Beschäftigtendatenschutzgesetzes
      • Beteiligungsrechte des Betriebsrates
    • Datenschutz im Bewerbungsprozess
      • Recherchen in sozialen Netzwerken (Xing, Twitter, Facebook etc.)
      • Zulässige und unzulässige Fragen im Bewerbungsverfahren
      • Informationen und Erkenntnisse aus Assessment-Centern
      • Umgang mit Bewerberdaten („Bewerberdatenbanken”)
    • Beschäftigtendaten rechtssicher erheben, verarbeiten und nutzen
      • Grundsätze der Personalaktenführung und des Personaldatenschutzes
      • Die elektronische Personalakte
      • Einbindung und Zusammenarbeit mit den betrieblichen Datenschutzbeauftragten
      • Datenschutzkonforme Betriebsvereinbarungen
      • Richtiger Umgang mit Daten ausgeschiedener Mitarbeiter
    • Überwachung am Arbeitsplatz
      • Rechtliche Rahmenbedingungen
      • Aktuelle arbeitsgerichtliche Rechtsprechung
      • Risiko: Zivilrechtliche und strafrechtliche Verfolgung bei nicht konformer Anwendung des Datenschutzrechtes
    • Datenschutz und Datentransfer
      • Datenschutz im Fall von Fusionen
      • Datentransfer an Ermittlungsbehörden
    • Bericht über Fälle aus der aufsichtsbehördlichen Prüfpraxis
  • NUTZEN

    • Sie lernen, welche Datenschutzanforderungen Sie in Ihrem Arbeitsalltag beachten müssen und wie Sie diese lösen können.
    • Sie erhalten verständliche Erklärungen, Praxistipps und konkrete Handlungsempfehlungen für den Umgang mit sensiblen Daten.
    • Sie erfahren, in welchem rechtlichen Rahmen der Zugriff auf Beschäftigtendaten zulässig ist, insbesondere im Unternehmensverbund.
    • Sie lernen, wie Datenpannen vermieden werden.
    • Sie bekommen Hinweise, wann und wie betriebliche Datenschutzbeauftragte sowie Betriebsräte einzubeziehen sind.
  • DOZENTEN

    Tim Schwarzburg ist Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Mediator und geschäftsführender Partner der Sozietät KUNZ Rechtsanwälte mit Büros in Koblenz und Mainz. Er berät mit seinem Team insb. Genossenschaftsbanken aller Größen, Unternehmen, Führungskräfte und unabhängige Betriebsräte in allen Bereichen des Arbeits- und Aufsichtsrechts mit Schwerpunkt im kollektiven Arbeitsrecht. Er begleitet dabei Fusionen, Restrukturierungen, sonstige betriebliche Veränderungsprozesse, Outsourcingmaßnahmen sowie Unternehmenstransaktionen und -nachfolgeregelungen. Herr Schwarzburg ist außerdem Lehrbeauftragter an der HS Koblenz, hat Fachbeiträge veröffentlicht und wirkt als Autor in arbeitsrechtlichen Kommentierungen bzw. Handbüchern mit.