Nachhaltige Finanzlösungen – ESG fokussierte Finanzierungen für KMU

Nachhaltige Finanzlösungen – ESG fokussierte Finanzierungen für KMU

Details
Anmelde-Nr.
ST25-01498
Termin
01.09.2025 - 02.09.2025
0,00 €
Bronze
1.235,00 €
Silber
1.209,00 €
Gold
1.170,00 €
Platin
1.144,00 €
Diese Veranstaltung richtet sich an
Nachhaltigkeitsmanager, - beauftragte bzw. Verantwortliche Fach- bzw. Führungskräfte, die das Thema in der Bank umsetzen wollen.

Das Rahmenwerk für nachhaltige Finanzlösungen der GFG bietet Genossenschaftsbanken eine klare Orientierung zur Klassifizierung von ESG Finanzierungen. In unserem Seminar lernen Sie nicht nur das Rahmenwerk kennen, sondern erarbeiten auch erste Umsetzungsschritte. 

Wir beraten Sie gerne.
Jacqueline Görg

Jacqueline Görg

B.A.
Produktmanagerin Nachhaltigkeit

  • BESCHREIBUNG

    Was sind „nachhaltige“ Finanzierungen für KMU und wie führt man diese im Handlungsfeld Kerngeschäft für Firmenkunden ein? Lernen Sie das „Rahmenwerk für nachhaltige Finanzlösungen“ kennen und wie die Klassifizierung nach Prüfschema erfolgt. Erarbeiten Sie, wie Sie die Ergebnisse in Ihrem Haus einführen. Hierfür setzen Sie workshopbasiert die Ergebnisse aus dem BVR-Projekt, der Nachhaltigkeits Toolbox und Checklisten ein und erarbeiten selbständig erste Umsetzungsschritte.

  • HINWEISE

    • Die Teilnehmenden Banken sollten mindestens Stufe 2 im Reifegradfächer (Nachweis erforderlich) erreicht haben
    • Teilnehmer haben während des Seminars (online) Zugriff auf 
      • die SFO ihres Hauses, insbesondere Organigramm und Vertriebs-, bzw. Geschäftsfeld- und Risikostrategien (notwendig für die Workshop Sessions)
      • BVR Extranet 
      • NachhaltigkeitsPortal
  • DOZENTEN

    Christof Rosebrock, BVR
    Jan-Tobias Kahl, Volksbank Kurpfalz eG

  • INHALTE

    • Einheitliches Verständnis schaffen
    • Wichtigste Ergebnisse des BVR-Projektes „Nachhaltige Finanzlösungen“
    • Zusammenhang zwischen Rahmenwerk, externer Überprüfung, Implementierungshilfe und der NH-Toolbox erkennen und erläutern können
    • Rahmenwerk? Warum denn?
      • Erarbeiten Sie für Ihr Haus eine klare Kommunikationsstrategie, um die Einführung des Rahmenwerkes zu erreichen 
    • Thematische Einordnung und Einbindung von Stakeholdern anhand von Leitfragen:
      • Welche Bereiche sind einzubinden?
      • Wo haben Sie Rücken-, wo Gegenwind?Welche Ressourcen werden benötigt?
      • Welchen zeitlichen Horizont setzen Sie sich?
    • Legen Sie los!
      • Setzen Sie als Vorbereitung bereits erste Impulse um
      • Bereiten Sie vorstrukturierte Hausaufgaben vor 
    • Die Ergebnisse des Projektes „Nachhaltige Finanzierungen“ sowie die Unterstützungsleistungen (Verbundangebote und Nachhaltigkeits Toolbox) und ESG-Umsetzungs Checklisten im Nachhaltigkeits Portal sind bekannt