Energieeffizienz in der Immobilienbewertung: GEG, Heizungsgesetz 2024 und aktuelle Herausforderungen
Seminar

Energieeffizienz in der Immobilienbewertung: GEG, Heizungsgesetz 2024 und aktuelle Herausforderungen

Details
Anmelde-Nr.
ST25-01534
Termin
10.11.2025 - 11.11.2025
1.660,00 €
Bronze
1.577,00 €
Silber
1.543,80 €
Gold
1.494,00 €
Platin
1.460,80 €
Diese Veranstaltung richtet sich an
„Immobiliengutachter HypZert“ sowie Verantwortliche für die Beleihungswertermittlung und Immobiliengutachter mit vergleichbarer Qualifikation

Mehr denn je spielt die Energieeffizienz von Gebäuden bei der nachhaltigen Bewertung eine wesentliche Rolle. Wie reagiert der Markt auf einen möglichen Sanierungsbedarf, wie erkenne ich diesen und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen sind aktuell relevant? Erhalten Sie in unserer zweitägigen Veranstaltung praxisnahe Kenntnisse und das nötige Rüstzeug, um den energetischen Zustand Ihrer Bewertungsobjekte zuverlässig zu bestimmen und zu bewerten.

Wir beraten Sie gerne.
Philipp Diel

Philipp Diel

B.A.
Experte für KI, Digitalisierung, IT-Sicherheit und Cyberrisiken

ergänzende Informationen

  • BESCHREIBUNG

    In der dynamischen Immobilienbranche, in der die Energieeffizienz und die Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandard zunehmend in den Fokus rücken, ist es wichtiger denn je, sich mit den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Bewertung und Wertermittlung vertraut zu machen.

    Unsere Veranstaltung bietet Ihnen eine tiefgreifende Einführung in die wesentlichen Themen rund um das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das Heizungsgesetz 2024 und die aktuellen Herausforderungen. Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen und Anforderungen, die durch das GEG und das Heizungsgesetz 2024 entstehen, und verstehen Sie, wie diese die Praxis der Immobilienbewertung beeinflussen.

    Diese Themen sind entscheidend, um in der heutigen Immobilienlandschaft erfolgreich zu agieren und fundierte Bewertungen vorzunehmen.

  • INHALTE

    • Die Regelungen zum energetischen Gebäudezustand: GEG, ESG und Energieeffizienz-Richtlinie und die Auswirkungen auf die (Beleihungs-)Wertermittlung
    • Förderung von Maßnahmen zur energetischen Verbesserung des Gebäudezustandes: Was ist aktuell möglich?
    • Sinnhaftigkeit von energetischen Modernisierungen aus Sicht der Bewertung und des Immobilienmarktes
    • Energieausweise und Sanierungsfahrpläne richtig interpretieren und die Erkenntnisse in den Wertermittlungsprozess einbauen.
    • Tools zur Analyse des energetischen Zustandes von Gebäuden
    • Die Zukunft der Wärmeerzeugung: Technischer und ökologischer Ausblick unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit.
    • Stellschrauben zur Berücksichtigung des energetischen Gebäudezustandes im Rahmen der Wertermittlung
  • NUTZEN

    • Lernen Sie im Tagesgeschäft die wesentlichen energetischen Eigenschaften von Gebäuden zu erkennen und diese im Bewertungsablauf zu berücksichtigen.
    • Erfahren Sie, wie Sie in der Tagespraxis die Energieeffizienz von Gebäuden analysieren und beurteilen können.
    • Verstehen Sie, wie sich Modernisierungen auf den Immobilienwert auswirken.
    • Erhalten Sie fundierte Kenntnisse über Fördermöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen.
    • Erhalten Sie einen detaillierten Überblick über die aktuellen gesetzlichen Anforderungen.

    Hinweis:

    • Die Veranstaltung wird von der HypZert als Weiterbildungsveranstaltung für Gutachter anerkannt.
  • DOZENTEN

    Dirk Rosskopf, Volksbank BraWo Immobilien GmbH

    Hans-Jürgen Schlimgen, Architekturbüro Schlimgen
    staatl. anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz sowie anerkannter Energieberater