kostenloses Info-Webinar zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
Webinar

kostenloses Info-Webinar zur psychischen Gefährdungsbeurteilung

Details
Anmelde-Nr.
ST25-01668
Termin
18.09.2025 - 18.09.2025
0,00 €
Diese Veranstaltung richtet sich an
Vorstände, Geschäftsführer, Personalleitungen und Führungskräfte

Seit 2013 ist die Analyse der sogenannten psychischen Belastung Bestandteil der gesetzlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung (GBU), denn die psychischen Belastungsfaktoren von Führungskräften und Mitarbeitenden rücken zunehmend in den Fokus. Die psychische Gefährdungsbeurteilung hat sich daher auch als wertvolle Grundlage für eine Verbesserung der Führungskultur, für die Begleitung von Veränderungsprojekten und als Ausgangspunkt von Teamentwicklungen erwiesen.


In Kooperation mit der R+V Betriebskrankenkasse stellen wir Ihnen in dem kostenfreien Webinar die rechtlichen Grundlagen und den Einsatz sowie Prozessablauf der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen vor. Darüber hinaus geben wir Ihnen einen Überblick über die Verbundangebote zur Einführung und Umsetzung eines strategischen Betrieblichen Gesundheitsmanagements und die Unterstützungsleistungen der R+V BKK im Verbund.

Wir beraten Sie gerne.
Birgit Poisel

Birgit Poisel

Systemische Coach und Resilienzberaterin Kunden-Individuallösung

  • BESCHREIBUNG

    Sie erfahren in dem kostenlosen Infowebinar alles Notwendige zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der gesetzlich vorgeschriebenen psychischen Gefährdungsbeurteilung. Anschließend können Sie konkret auf Ihr Haus bezogene Fragen stellen. Wir stellen Ihnen darüber hinaus attraktive Verbundangebote und Fördermöglichkeiten zur Implementierung eines erfolgreichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements vor. Unsere Expertinnen und Expertinnen haben jahrelange Erfahrung in der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung sowie der Implementierung eines BGM und können Ihnen konkrete, zu Ihnen passende Empfehlungen geben.

    Das Webinar findet am 18. September 2025 von 09:00 – 10:00 Uhr als Teams-Event statt. Die Einwahldaten erhalten Sie nach Anmeldung rechtzeitig vor dem Termin.

  • INHALTE

    • Gesetzlicher Hintergrund der Gefährdungsbeurteilung
    • Typischer Ablauf von Gruppeneinteilung bis Ergebnisvorstellung
    • Strukturierung der Übergabe zu Führungskräften und Teams
    • Kosten und Aufwand einer Gefährdungsbeurteilung
    • Verbundangebote im Bereich Gesundheit
    • Impulse für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • NUTZEN

    • Kenntnis über rechtssichere Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung
    • Einschätzung des konkreten Nutzens
    • Einschätzung über Umfang, Aufwand und Kosten
    • Kenntnis der Verbundangebote im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • DOZENTEN

    Julia Harter ist Referentin für Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der R+V Betriebskrankenkasse. Sie begleitet zahlreiche Unternehmen in der Genossenschaftlichen Finanzgruppe beim Aufbau und der Optimierung des BGM.


    Michael Romeis ist Senior-Berater bei der Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. Sein Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Vorständen und Führungskräften besonders im Thema Gesundes Führen.