Bronze |
1.482,00 €
|
Silber |
1.450,80 €
|
Gold |
1.404,00 €
|
Platin |
1.372,80 €
|
Du koordinierst Gremien, organisierst Abläufe und bist die Schnittstelle zwischen Vorstand und Aufsichtsrat? Dann weißt du: Effizienz entsteht nicht von selbst. In unserem Seminar bekommst du das richtige Rüstzeug – praxisnah, kompakt und auf den Punkt.
Gemeinsam schaffen wir Klarheit in regulatorischen Anforderungen und gehen typische Fallstricke direkt an – anhand echter Fälle aus dem Alltag. Du lernst Best Practices kennen, die funktionieren, und bekommst Werkzeuge, mit denen du deine Gremienprozesse stärken kannst.
Besonders wichtig: Deine eigenen Herausforderungen stehen im Fokus. Bring deine Fragen mit – wir gestalten das Seminar so, dass du Antworten mit Substanz bekommst.
ergänzende Informationen
BESCHREIBUNG
Studien zeigen: Wenn Aufsichtsrat und Vorstand ihre Rolle kompetent ausfüllen, steigen Profitabilität, Effizienz und Stabilität eines Instituts messbar. Doch genau da schaut die Aufsicht jetzt genauer hin.
BaFin-Exekutivdirektor Röseler brachte es im Aufsichtsbriefing 01/2025 auf den Punkt: „Wir werden als Aufsicht keine schlechte Governance akzeptieren. Wenn wir Institute mit Mängeln in diesem Bereich identifizieren, werden wir auch vor sehr einschneidenden Maßnahmen nicht zurückschrecken.“ Gremienarbeit steht im Fokus – und damit auch dein Beitrag.
Denn eines ist klar: Gutes Gremienmanagement beginnt mit gut aufgestellten Strukturen, klaren Abläufen und Menschen, die wissen, worauf es ankommt. Die regulatorischen Anforderungen wachsen – und mit ihnen auch die Bedeutung der Stabsfunktionen.
In diesem Seminar bekommst du das Wissen, das du brauchst, um Gremienarbeit nicht nur zu begleiten, sondern aktiv zu gestalten. Mit Fallstudien, Best Practices aus der Branche und Raum für deine Fragen. Damit du die Prozesse stärkst, die den Unterschied machen.
INHALTE
- Überblick über die Regulatorik und deren praktische Implikationen für das Gremienmanagement
- Rolle und Verantwortung des Gremienmanagements
• Rolle der Gremien
• Aufgaben der Stabsfunktion
• Organisation und Prozesse des Gremienmanagement - Arbeit mit den Gremien (Vorstand, Aufsichtsrat, Vertreterversammlung)
• Aspekte der Gremienprozesse und -strukturen
• Weiterentwicklungen der Gremien (Fortbildungen, Eignungen etc.)
• Ausgewählte praktische Themen-/Fragestellungen des Gremienmanagement - Best Practices und Fallstricke im Gremienmanagement
• Sitzungen und Herausforderungen aus dem Arbeitsalltag
• Beschlussfassungen und Protokollierung: Dos & Don’ts
• Kommunikation und Erwartungsmanagement
NUTZEN
Nutzen für die Teilnehmer
Vertieftes Fachwissen über regulatorische Anforderungen, Gremienorganisation und Best Practices
• Praktische Methoden zur effizienten Organisation von Sitzungen, Beschlussfassungen und Dokumentationen
• Erfahrungsaustausch mit anderen Fachkräften aus dem Gremienmanagement
• Direkte Anwendbarkeit der vermittelten Inhalte durch praxisnahe Fallstudien
• Sicherheit im Umgang mit der Bankenaufsicht und der Regulatorik
Nutzen für die Unternehmen
• Effizienzsteigerung in der Gremienarbeit durch optimierte Prozesse und strukturierte Dokumentation
• Rechtssicherheit und Compliance durch fundierte Kenntnisse zu regulatorischen Anforderungen
• Höhere Qualität in der Entscheidungsfindung durch strukturierte Sitzungsorganisation und verbesserte Protokollführung
• Verbesserte interne Kommunikation zwischen Gremien und Fachabteilungen
• Reduzierung von Risiken im Gremienumfeld durch Vermeidung von typischen Fehlern in der GremienarbeitDOZENTEN
gu-dt | Board Facilitation
Dr. Guido Gretenkordt (Senior Board Facilitator)
Dr. Gretenkordt ist selbständiger Unternehmensberater sowie Experte für Corporate Governance und Gremienarbeit in Banken. Er befasst sich seit vielen Jahren mit regulatorischen, organisatorischen oder strategischen Themenstellungen im Gremien-Umfeld (Vorstand, Aufsichtsrat, Vertreterversammlung). In seiner Tätigkeit unterstützt er die Gremien der Banken und deren Stabsfunktionen (beispielsweise Vorstandsstab). Hier schafft er optimale Lösungen für Gremienprozesse und -strukturen. Zudem ist er als Dozent und Referent für Schulungen und Workshops tätig. Er ist seit fast 30 Jahren in und für Banken tätig, sowohl als Berater als auch zuvor in diversen Führungsfunktionen verschiedener Banken (zuletzt Leiter Gremien und Aufsicht der apoBank).