Online: Prozesse im Griff: Vertieftes Vorstandswissen zu den Sonderprüfungen gemäß § 44 KWG
Webinar

Online: Prozesse im Griff: Vertieftes Vorstandswissen zu den Sonderprüfungen gemäß § 44 KWG

Details
Anmelde-Nr.
ST26-00194
Termin
16.06.2026 - 16.06.2026
1.020,00 €
Bronze
969,00 €
Silber
948,60 €
Gold
918,00 €
Platin
897,60 €
Diese Veranstaltung richtet sich an
Vorstände

Der Aufbau und die Ausgestaltung von Prozessen unterscheiden sich stark in den verschiedenen Instituten. Gleichwohl gibt es vergleichbare Ausgangslagen und auch entsprechende Lösungsansätze, um die Anforderungen der aktuellen MaRisk zu erfüllen. Anhand von Erfahrungen aus Sonderprüfungen nach § 44 KWG werden in diesem Seminar mittels Fallbeispielen relevante Themenfelder diskutiert. Werde auf den aktuellen Stand der Ergebnisse aus 44er-Prüfungen gebracht. Der Begriff der Angemessenheit ist ein zentrales Element der MaRisk und wird intensiv im Seminar behandelt.

Wir beraten dich gerne.
Jessica Götte

Jessica Götte

B.A.
Produktmanagerin

ergänzende Informationen

  • BESCHREIBUNG

    Optimierung deiner Bankprozesse

    In diesem Seminar erhältst du praxisnahe Einblicke in die aktuellen Anforderungen der MaRisk und die Ergebnisse aus Sonderprüfungen nach § 44 KWG. Anhand konkreter Fallbeispiele werden häufige Schwachstellen aufgezeigt und Lösungsansätze diskutiert – mit besonderem Fokus auf den Begriff der Angemessenheit.

    Du lernst den Ablauf einer §-44-KWG-Sonderprüfung durch die Deutsche Bundesbank kennen und erfährst, wie wesentliche Prozesse sinnvoll in das interne Kontrollsystem eingebunden werden.

    Nimm wertvolle Impulse mit und bring deine internen Regelungen auf den neuesten Stand.

  • INHALTE

    • Ablauf und Durchführung einer §-44-KWG-Sonderprüfung durch die Deutsche Bundesbank
    • Aufbau und die Ausgestaltung von Prozessen: Lösungsansätze zur Erfüllung der Anforderungen der aktuellen MaRisk
    • Bedeutung der „Angemessenheit“ als zentrales Element der MaRisk
    • Darstellung der Einzelprozesse:
      Anhand der folgenden -zumeist wesentlichen- Prozesse in einem Institut, werden die häufigsten Schwachstellen und Mängel aufgezeigt:
      • Strategieprozess
      • Neue-Produkte-/Neue-Märkte-Prozess
      • Informationssicherheitsprozess
      • Outsourcingprozess
      • Risikomanagementprozess (insbesondere Risikosteuerungs- und -controlling-prozesse)
    • Einbindung des Prozessmanagements in das Interne Kontrollsystem

    Es handelt sich bei der Auswahl der Fallbeispiele bewusst um aktuelle Themen außerhalb des originären Kreditgeschäftsprozesses, da in diesen Bereichen zuletzt vermehrt Schwächen und Mängel im Rahmen von § 44 KWG-Sonderprüfungen aufgetreten sind und diese einen bedeutenden Einfluss auf die Erfüllung des § 25 a KWG hatte.

    Dies entspricht dem aktuellen Informationsstand.
    *Änderungen und Aktualisierungen bleiben vorbehalten.

  • NUTZEN

    • In der nächsten (Sonder-)Prüfung sind dir die Vorgehensweise der Prüfer sowie wesentliche Sachverhalte und Prüfungsschwerpunkte einer solchen Prüfung bekannt.
    • Die einzelnen Themenpunkte werden durch anonymisierte Praxisbeispiele veranschaulicht, an denen dir die Vorgehensweise bei §-44-KWG-Sonderprüfungen gezeigt wird – inklusive der Einschätzungen und Meinungen der Referenten zu den jeweiligen Sachverhalten.
    • Du nimmst wertvolle Impulse mit und kannst so deine internen Regelungen auf den aktuellen Stand bringen.
  • DOZENTEN

    Henning Riediger, Prüfungsleiter, Deutsche Bundesbank

    Henning Riediger absolvierte sein BWL-Studium an der Fachhochschule der Deutschen Bundesbank in Hachenburg. Er ist seit 2004 bei der Deutschen Bundesbank, Hauptverwaltung Hannover, im Referat für Bankgeschäftliche Prüfungen tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen auf der Prüfung von Gesamtbanksteuerung (Risikomanagement- und Risikocontrollingprozesse), IT-spezifischen Themen, Outsourcing sowie Abbildung derivativer Produkte in der SolvV.