Bronze |
2.555,50 €
|
Silber |
2.501,70 €
|
Gold |
2.421,00 €
|
Platin |
2.367,20 €
|
Datenschutz spielt nicht erst seit der Einführung der DSGVO im Jahr 2018 eine bedeutende Rolle – vielmehr entstehen durch die fortschreitende Digitalisierung laufend neue Vorschriften, die Dein Unternehmen im Blick behalten sollte. Gerade in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt ist es wichtig, dass du und dein Team stets über die aktuellen Regelungen informiert seid. Erfahre, welche Anforderungen zu erfüllen sind und wie das Wissen kontinuierlich auf dem neuesten Stand gehalten werden kann.
Nutze die Chance und qualifiziere dich zum "Zertifizierten Datenschutzbeauftragten ADG".
ergänzende Informationen
BESCHREIBUNG
Die Aufgaben der Datenschutzbeauftragten sind vielfältig und von besonderer Bedeutung. Sie reichen u. a. von der Planung und Dokumentation von Datenschutzaktivitäten, der Prüfung und Überwachung laufender Prozesse über die Wahrung des Bankgeheimnisses bis hin zur Durchführung von Mitarbeiterschulungen. Um die Aufgaben der Datenschutzbeauftragten erfolgreich wahrnehmen zu können, ist neben der Kenntnis rechtlicher Grundlagen und Neuerungen vor allem funktionsbezogenes Fachwissen über Techniken der Belegdokumentation von Bedeutung.
INHALTE
Tag 1: Die gesetzlichen und regulatorischen Grundlagen des Datenschutzes
- Die EU DS-GVO
- Grundprinzipien
- Pflichten des Verantwortlichen
- Rechte der Betroffenen
- Dokumentationsanforderungen
- Grundzüge Mitarbeiterdatenschutz und Compliance
- Grundzüge Kundendatenschutz und Marketing
- Weitere Datenschutzgesetze: AGG, BDSG, TTDSG, SGB X, …
- Gesellschaftsrechtliche Anforderungen: GenG, GmbHG, AktG, …
- Datenschutz im Betriebsrat und der SBV: BetrVG, SGB IX
- Spezifische Finanzmarktregulationen: KWG, MARisk, BAIT, GoBD, MIFID 2
- Rolle und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
- Fachliche und formale Anforderungen
- Stellung des Datenschutzbeauftragten im Institut
- Aufgabenspektrum und Kompetenzen
- Kontroll-, Weisungs- und Haftungsthemen
- Praktische Aspekte der Arbeit des DSB
Tag 2: Praktisches Datenschutz-Management in der Genossenschaftsbank
- Dokumentationspflichten und das Führen des Verarbeitungsverzeichnisses
- Beratung, Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter
- Datenschutz-Risikomanagement und Datenschutzfolgeabschätzungen
- Auslagerungs- und Vertragsmanagement (Auftragsverarbeitungen (Art. 28 DS-GVO) und Gemeinsame Verantwortungen (Art. 26 DS-GVO))
- Betroffenenrechtemanagement (Auskunfts-, Berichtigungs- und Löschungsansprüche)
- Informationspflichten gegenüber Mitarbeitern, Kunden und Besuchern der Homepage der Bank
- Kontakt mit der Aufsichtsbehörde, Bußgelder und andere Sanktionen
Tag 3: Kontrolle, Technologie und Sicherheit
- Kontrolle und Überprüfung der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen durch den DSB
- Datenschutz-Management-Software und -Tools im genossenschaftlichen Einsatz
- Informationssicherheit und praktischer Datenschutz
- Verschlüsselungstechnologien und -lösungen
- Kommunikations- und Videoüberwachung
- Datenarchivierung und -löschung
- Auslagerungen und Auftragskontrolle
- Schulung und Mitarbeiterinformation
- Überwachungsaktivitäten
- Fallbeispiele und Praxisfälle
- Die EU DS-GVO
NUTZEN
- Du erhältst einen kompakten Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen sowie Hilfestellungen zur operativen Umsetzung des Datenschutzes für dein Haus.
- Du profitierst vom Erfahrungsschatz deiner Referenten zum Datenschutz, speziell aus dem Umfeld von Genossenschaftsbanken.
- Du erkennst, wie du die Anforderungen an den Datenschutz professionell umsetzen kannst.
- Du dokumentierst auch nach außen hin, mit dem „Zertifizierten Datenschutzbeauftragten ADG“, dass dir der Schutz und das Vertrauen deiner Kunden und Mitglieder eine große Bedeutung hat.
DOZENTEN
Dr. Haiko Timm ist Berater der FORUM Gesellschaft für Informationssicherheit mbH mit Sitz in Dresden und seit 1995 für das Unternehmen tätig. Seine beruflichen Schwerpunkte sind IT-Schulung, IT Prüfung, IT-Beratung, Einführung Informationsrisiko-, Notfall- und Auslagerungsmanagement in Banken sowie Übernahme der Funktion des externen Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragten.
Holger Schlüter, Rechtsanwalt spezialisiert auf Datenschutz und Informationssicherheit, Senior Manager bei KPMG law.