Zunehmend stehen auch Warengenossenschaften vor der Herausforderung genügend neue Auszubildende zu gewinnen und Bewerbungen in ausreichender Qualität zu erhalten. Die Ausbildungskonzepte treffen die Erwartungen der heutigen Auszubildenden nicht immer (z.B. Work-Life-Balance).
In diesem Seminar wollen wir gemeinsam praxisnah erarbeiten, wie wir unsere genossenschaftlichen Werte intensiver nutzen können, um für Bewerber attraktiver zu werden.
Die Raiffeisen-Stiftung des Deutschen Raiffeisenverbandes e.V. fördert dieses Seminar. http://www.raiffeisen-stiftung.de
Hinweis zur Buchung:
Die ersten 10 Anmeldungen erhalten eine Förderung in Höhe von 400 Euro p. P. durch die Raiffeisen Stiftung.
Ab der 11. Anmeldung (bis zum 20. Teilnehmer) erhalten Sie eine Förderung in Höhe von 150 Euro p. P. durch die Raiffeisen Stiftung.
ergänzende Informationen
BESCHREIBUNG
In unserem Praxisworkshop wollen wir gemeinsam erarbeiten, wie wir unsere genossenschaftlichen Werte intensiver nutzen können, um für Bewerber attraktiver zu werden.
Fachliche Impulse bilden dabei die Grundlage, um in gemeinsamen Workshopsequenzen zu erarbeiten, wie unsere einzigartige Arbeitgebermerkmale besser herausgestellt und zielgruppenadäquat kommuniziert werden kann.
Dabei identifizieren wir bestehende Lücken zwischen den Anforderungen Ihres Unternehmens und den Ewartungen der Auszubildenden und Arbeitnehmer.
INHALTE
Im Vorfeld zum Workshop: Web-based Training „Genossenschaftliche Marke“
Tag 1: Mittwochnachmittag ab 14 Uhr (optionales Mittagessen im Vorfeld)
- Get-together
- Vorstellungsrunde inkl. Erfahrungsaustausch (Erfolgsfaktoren und Herausforderungen in der Ausbildung)
- Impuls „Verständnis Generation Z / Alpha“
- 1. Workshop: Transfer in Gruppen in Bezug auf die Ansprache der Azubis im eigenen Alltag
Abendveranstaltung:
- Geno-Schlossführung
- Gemeinsames Abendessen und Netzwerken
Tag 2:
- Impuls: Bedeutung von genossenschaftlichen Werten und USPs von Warengenossenschaften als sinnstiftende Arbeitgeber
- 2. Workshop: Transfer in Gruppen - Übersetzung der genossenschaftlichen Werte in moderne Ausbildungskonzepte
- Einzelaufgabe: "Storytelling" für künftige Azubis inkl. „Geno-Alleinstellungsmerkmale“
- Vielfalt Ausbildungsprogramme: Kollegialer Erfahrungsaustausch
Mittagspause
- 3. Workshop: Maßnahmenableitung – Zusammenführung mit den Erwartungen der Auszubildenden für ein optimiertes Ausbildungsprogramm
- Abschluss und weiteres Vorgehen: (Transfermaßnahme planen - virtuell und Zeitpunkt)
- Check out: Was nehme ich mit?
Abreise ab circa 15:00 / 15:30 Uhr
November 2025: Transferwebinar
NUTZEN
- Sie erhalten neue Impulse zum Mehrwert des genossenschaftlichen Alleinstellungsmerkmals sowie zur Generation Z / Alpha und deren Bedürfnissen
- Sie erarbeiten überzeugende Ansprachestrategien für die Zielgruppe und leiten daraus Maßnahmen ab.
- Sie gewinnen im kollegialen Erfahrungsaustausch Ideen, um Ihre Ausbildung bedarfsgerechter zu gestalten