Bronze |
2.394,00 €
|
Silber |
2.343,60 €
|
Gold |
2.268,00 €
|
Platin |
2.217,60 €
|
Erweitern Sie Ihr Wissen im Kreditgeschäft mit sozialen Einrichtungen und lernen Sie, branchenspezifische Risiken fundiert zu bewerten. Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das Kunden- und Kreditgeschäft in der Sozialwirtschaft und bereitet Sie optimal auf die spezifischen Anforderungen dieser wachsenden Kundengruppe vor. Seien Sie vorbereitet auf die Zukunft der Sozialwirtschaft und machen Sie Ihr Kreditinstitut fit für neue Herausforderungen!
ergänzende Informationen
BESCHREIBUNG
Sozialwirtschaft als Wachstumschance
Das Bankgeschäft mit Unternehmen, die einen sozialen Geschäftszweck verfolgen, unterliegen unterschiedlichen Aufgabenstellungen und Herausforderungen. Diese sind vor allem in der Kreditvergabe aufgrund von Gemeinnützigkeitsaspekten, besonderen Refinanzierungsmöglichkeiten der öffentlichen Kostenträger sowie abweichende Bilanzierungs- und Kontierungsvorschriften für eine sachgemäße Beurteilung von Bedeutung.
Da öffentliche Aufgaben in der sozialen Infrastruktur regelmäßig in die Hand von privatwirtschaftlichen Leistungserbringern gegeben werden, ist diese Kundengruppe für so gut wie jedes Kreditinstitut relevant. Die Risikoeinschätzung bedarf daher einen tiefergehenden Blick in das Geschäftsmodell und orientiert sich an branchenspezifischen Besonderheiten.
Dieses Seminar soll einen Überblick über das Kunden- und Kreditgeschäft mit sozialen Einrichtungen geben und vertieft die Bonitäts- und Risikoeinschätzung der damit verbundenen Geschäftsmodelle und Investitionsanlässe.
INHALTE
- Überblick über Geschäftsmodelle von sozialen Unternehmen
- Grundlagen der Gemeinnützigkeit
- Die gemeinnützige GmbH
- Buchführung und Gemeinnützigkeit
- Herausforderungen und Anforderungen an den sozialen Sektor
- Grundlagen der Projektfinanzierung
- Bonitäts- und Risikoanalyse von ausgewählten Projektfinanzierungen von sozialen Unternehmen
- Strukturierung von Finanzierungen
- Besonderheiten bei Kreditsicherheiten und Rating
- Umgang mit wirtschaftlichen Schieflagen
- Vertriebsansätze für das Kreditinstitut
- Bearbeitung von Fallstudien
NUTZEN
- Sie erhalten einen Gesamtüberblick über die marktbezogenen und rechtlichen Rahmenbedingungen von sozialwirtschaftlichen Unternehmen
- Sie diskutieren Spezialfragen der Finanzierung von Sozialimmobilien sowohl im Hinblick auf Aspekte im Vertrieb als auch im Hinblick auf Fragen des Risikomanagements und des Ratings
- Sie erhalten einen Einblick in verschiedene Branchen der Sozialwirtschaft sowie deren Spezifika, Herausforderungen und Bedarfe
- Sie bearbeiten praktische Fragestellungen in Gruppenarbeit und bilden ein bundesweite Erfahrungsnetzwerk
DOZENTEN
Sören Sänger, Volksbank Mittelhessen eG
Natalie Köhler, Volksbank Mittelhessen eG
Alexander Mack, DRK Kreisverband Marburg-Gießen e.V.