Bronze |
2.964,00 €
|
Silber |
2.901,60 €
|
Gold |
2.808,00 €
|
Platin |
2.745,60 €
|
Bauen Sie als Vorstand (oder auch angehender Vorstand) einer Genossenschaftsbank eigenes Know how im Bereich Interne Revision auf. Mit unserem Programm wissen Sie um die aktuellen Anforderungen rund um die Interne Revision.
ergänzende Informationen
BESCHREIBUNG
Jede Genossenschaftsbank muss nach den Vorgaben des Kreditwesengesetzes (KWG) sowie den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) über eine funktionsfähige Revision verfügen. Diese ist ein wichtiger Faktor im Risikomanagement von Banken. Dabei hat sich das Bild der Revisionsabteilungen in den zurückliegenden Jahren sehr stark gewandelt.
Verschaffen Sie sich als für die Revision zuständiger Vorstand oder auch als nicht originär zuständiger Vorstand sowie als angehender Vorstand mit unserer Veranstaltung einen Überblick über die wichtigsten Aspekte von Revisionsabteilungen.
Die Veranstaltung eignet sich ideal für folgende Zielgruppen:
- für die Revision zuständiger Vorstand
- nicht originär zuständiger Vorstand
- angehender Vorstand
- sowie für eine Nachfolge vorgesehene Führungskräfte, die bisher geringe Berührungspunkte zur Internen Revision hatten.
INHALTE
Aufsichtsrechtliche und berufsständische Anforderungen an die Revision:
- Internationale aufsichtsrechtliche Vorgaben
- Deutsche Vorgaben - §25a KWG
- Deutsche Vorgaben - MaRisk
- Weitere berufsständische Vorgaben
Die Rolle der Internen Revision und ihre Aufgaben
- Die Rolle einer zeitgemäßen Internen Revision im Kontext der spezifischen Geschäftsmodelle
- Wertbeitrag der Internen Revision des internen Kontrollsystems und des Risikomanagementsystems
- Interne u. externe Corporate Governance
- Stärkere Risiko- und Chancen Orientierung in wesentlichen Projekten und AT 8.2-Anpassungsprozessen
- Zusammenarbeit der Organe mit der Internen Revision
- Best-Practice-Standards für die Berichterstattung
- Sicherstellung einer funktionsfähigen Aufbau- und Ablauforganisation der Internen Revision
- Umgang mit kontroversen Prüfungsergebnissen
- Anforderungen an das Informationsmanagement der internen Revision
- Qualifikationserfordernisse und Benchmarks für die Personalbemessung
- Erfolgserprobte Praxismodelle für deutliche Mehrwertsteigerungen
- Die Interne Revision und das "3-Linien-Modell"
- Prüfungen durch die Interne Revision
- Zwingende Prozess -und Risikoorientierung bei der Planung und Durchführung von Prüfungen
- State-of-the-Art-Risikomodelle der Internen Revision auf der Basis der OpRisk-Verfahren des eigenen Instituts
- Methodische Ansätze für die Prüfung des IKS, insbesondere in Projekten und AT 8.2-Anpassungsprozessen
NUTZEN
- Sie erhalten einen Überblick über die relevanten aufsichtsrechtlichen und berufsständischen Anforderungen an die Interne Revision.
- Praxisorientiert bekommen Sie einen Einblick in die Aufgaben und Verantwortungen der Internen Revision und deren Arbeitsweisen.
- Erlangen Sie konkrete Einblicke in konkrete Effizienzpotenziale und effektive Methoden zur Absicherung Ihres Geschäftsmodells
- Sie gewinnen wertvolle Impulse für den Dialog mit der Revisionsabteilung in ihrem Haus.
DOZENTEN
Björn Dommel, Geschäftsführer FCH Consult GmbH