Bronze |
1.377,50 €
|
Silber |
1.348,50 €
|
Gold |
1.305,00 €
|
Platin |
1.276,00 €
|
Lernen Sie, warum es wichtig ist, unterschiedliche "Logiken" zu kennen und wie wichtig es ist, für jeden Prüfungsgegenstand die passende Prüfungskategorie zu nutzen. Unser Format zeigt Ihnen auch auf, welche Kompetenzen Revisionsabteilungen in der Zukunft benötigen.
ergänzende Informationen
BESCHREIBUNG
Um auch zukünftig erfolgreich am Markt bestehen zu können, wandeln sich unsere Unternehmen. Einerseits richten sie sich z.B. mit Hilfe von agilen Ansätzen neu aus, um sich bietende Chancen zu ergreifen. Andererseits müssen sie dennoch bewährten Standardprozessen treu bleiben und auch die bestehenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben weiterhin erfüllen.
Diese Mehrgleisigkeit des Vorgehens muss sich auch in den Prüfungsprozessen der Internen Revision widerspiegeln. Daher ist eine neue Art von Steuerung erforderlich.Hinweis:
Nutzen Sie die zeitliche Kombinationsmöglichkeit mit unserem Seminar „Agiles Vorgehen und Prüfen in der Internen Revision" (ST26-00933), welches wir vom 20.04.2026 bis 21.04.2026 anbieten.
INHALTE
- Das Erbe des Taylorismus
- Unterschiede von Logik I und Logik II
- Unterscheidung von Prüfungskategorien
- Herausforderungen, Vor- und Nachteile jeder Prüfungskategorie
- Erforderliche Kompetenzen je Prüfungskategorie
- Optimierung des Prüfungsprozesses je Kategorie
NUTZEN
- Sie erfahren, weshalb es nötig ist, für unterschiedliche Prüfungsgegenstände unterschiedliche „Logiken“ zugrunde zu legen, und reflektieren bisherige Herausforderungen.
- Sie lernen, für jeden Prüfungsgegenstand die passende Prüfungskategorie zu wählen.
- Sie lernen in welcher Prüfungskategorie welche Art von Prüfungsprozess am effektivsten und effizientesten wirkt.
- Sie erfahren welche Kompetenzen in Zukunft in der Internen Revision benötigt werden.
DOZENTEN
Silvia Puhani arbeitet seit ca. 20 Jahren in der Internen Revision. In verschiedenen Groß- und Regionalbanken durchlief sie dabei die gesamte Karriere von der einfachen Prüferin bis zu ihrer jetzigen Position als Leiterin einer Konzernrevision. Auf der Suche nach besseren Lösungen für alle Beteiligten verknüpfte sie ihre theoretischen Aus- und Weiterbildungen sowohl mit Ihren Erfahrungen aus ihrer langjährigen beruflichen Praxis als auch mit ihren nebenberuflichen Fortbildungen und Aktivitäten und gibt ihr Wissen im Rahmen ihrer Dozententätigkeit an verschiedenen Institutionen weiter.