Potenzialträgerprogramm für kooperative Verbundgruppen
Executive Programm

Potenzialträgerprogramm für kooperative Verbundgruppen

Details
Anmelde-Nr.
ZERT0022-2026
Termin
10.03.2026 - 23.03.2027
Preis auf Anfrage
Diese Veranstaltung richtet sich an
Potenzialträger und neue Führungskräfte

Entwickeln Sie gezielt Ihre Nachwuchstalente – für nachhaltigen Unternehmenserfolg!
Junge Talente mit Führungspotenzial benötigen neben fachlichem Know-how auch methodische Kompetenzen, um den komplexen Anforderungen der heutigen Wirtschaftswelt souverän begegnen zu können. Für Unternehmen bedeutet das: Wer frühzeitig Potenzial erkennt, gezielt fördert und die Bindung an das Unternehmen stärkt, sichert sich wertvolle Wettbewerbsvorteile.

Unser „Potenzialträgerprogramm“ unterstützt Sie dabei, Ihre zukünftigen Führungskräfte systematisch weiterzuentwickeln. Das modular aufgebaute Programm vermittelt nicht nur fundiertes Fach- und Methodenwissen, sondern befähigt die Teilnehmenden auch, ihre Organisation strategisch auszurichten sowie kundenorientiertes Denken und Handeln nachhaltig zu etablieren.

Programmstart ist am 23.03.2026 mit der Auftakt Veranstaltung auf Schloss Montabaur.

Wir beraten Sie gerne.
Michael Rem

Michael Rem

B.A.
Produktmanager

ergänzende Informationen

Zukunftsstrategie

Die Zukunft kommt schneller, als wir denken – insbesondere für Verbundgruppen, die in einem dynamischen Marktumfeld agieren. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie zukünftige Entwicklungen frühzeitig erkennen, deren Potenziale bewerten und erfolgreich in Ihre unternehmerische Strategie integrieren können. Zukunftsmanagement ist ein entscheidender Schlüssel, um innovative Ansätze zu entwickeln und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Kooperative Verbundgruppen

In wirtschaftlich angespannten Zeiten, wie etwa der „globalen geopolitischen Krise “, sind Kooperationen besonders gefordert. Verbundgruppen beraten ihre Mitgliedsunternehmen, bündeln die Interessen kleiner Händler, verhandeln mit der Politik und mit Lieferanten über bessere Einkaufskonditionen und unterstützen lokale Händler bei der notwendigen Digitalisierung.
Dabei erfahren Sie in diesem praktisch ausgerichteten Modul zahlreiche Beispiele aus dem Alltag der Verbundgruppen, die zum Nachahmen anregen, ohne dabei auch kritische Fragen und dringliche Handlungsempfehlungen auszusparen, denn auch erfolgreiche Verbundgruppen dürfen den Anschluss an eine Zukunft nicht verpassen.

Learning-Journey

Die Learning Journey ist eine innovative Bildungsreise, bei der der Besuch des Mittelstandsgipfels PEAK 2025 im Mittelpunkt steht. Sie zielt darauf ab, die Teilnehmer, Führungskräfte und Entscheidungsträger aus dem Mittelstand zusammenzubringen, um gemeinsam neue Erkenntnisse zu gewinnen, Best Practices auszutauschen und Netzwerke zu stärken. Diese Reise ist speziell darauf ausgerichtet, den Teilnehmenden tiefere Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Chancen zu bieten, die der Mittelstand in der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt gegenübersteht.

Mitgliedernutzen

Diese Präsenzveranstaltung wird als Vertiefung des Moduls „ Kooperative Verbundgruppen“ dienen. Bei der Durchführung wird der Fokus thematisch auf den Mitgliedernutzen gelegt.
Sie wollen wissen wie Sie als Verbundgruppe dauerhaft und erfolgreich relevant für Ihre Mitglieder bleiben? Abgestellt auf die wesentlichen Aspekte des Mitgliedernutzens, lernen Sie in diesem Modul Methoden kennen, die Sie wertbringend in Ihrer Praxis einsetzen können und somit aktiv auf Ihre Relevanz Einfluss nehmen.

Führung

Die Rolle einer Führungskraft ist längst nicht mehr nur an Hierarchieebenen geknüpft, sondern findet zunehmend auch themenbezogen oder team- und abteilungsübergreifend statt. Reflektieren Sie in diesem Modul Ihr eigenes Führungsverhalten (noch einmal neu) auf Basis genossenschaftlicher und kooperativer Werte und rüsten Sie sich mit theoretischem Wissen zu den Merkmalen "guter Führung" für die Herausforderungen der VUKA-Welt.

Ideenwerkstatt

In der finalen Projektwerkstatt tragen Instrumente des Innovationsmanagements dazu bei, zu strategischen Handlungsfeldern Lösungsideen zu generieren sowie Ideenkonzepte tiefgehend zu erarbeiten. Hier wird die Transformation der Organisationen & die systematische Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Rahmen des Programmes vorangetrieben. Die final entwickelten Ideenkonzepte werden als Prüfungsleistung der Kommission vorgestellt und im Rahmen eines Prüfgesprächs diskutiert.

Fördern Sie High Potentials und profitieren Sie nachhaltig! Junge Nachwuchsführungskräfte benötigen sowohl fachliche als auch methodische Expertise, um den Herausforderungen in der Wirtschaft kompetent zu begegnen. Für Unternehmen ist es heute wichtiger denn je, frühzeitig Potenzialträger zu erkennen, diese weiterzuentwickeln und bestmöglich an das Unternehmen zu binden. Entwickeln Sie mit unserem "Potenzialträgerprogramm" Ihre Führungskräfte von morgen gezielt weiter. Neben fachlicher und methodischer Expertise zielt das modular aufgebaute Programm darauf ab, die eigene Organisation zukünftig strategisch zu lenken und kundenorientiertes Denken und Handeln zu fördern und nachhaltig zu entwickeln.

Ihr Nutzen als Unternehmen

  • Durch das bessere Verständnis von Marktmechanismen und dem Ausbau der Managementmethoden profitieren Sie als Unternehmen von der Managementfitness Ihrer Potenzialträger.

  • Die werteorientierten Reflektionen im Rahmen des Management Programms haben einen prägenden Kulturcharakter für Ihre Potenzialträger, die zukünftig Verantwortung in Ihren kooperativen Unternehmen übernehmen sollen.

  • Mit dem Potenzialträgerprogramm fördern & fordern Sie Ihre Kandidaten, schaffen es aber auch, die Talente frühzeitig an Ihr Haus zu binden.

 

Ihr Nutzen als Teilnehmer

  • Sie entwickeln und festigen Ihre Fähigkeiten, Führungs- und Managementaufgaben zu übernehmen. 

  • Im Kontext möglicher Führungsverantwortung lernen Sie Ihr Handeln vor dem Hintergrund der werteorientierten Ökonomik zu reflektieren.

  • Sie entwickeln Ihr persönliches Businessnetzwerk kontinuierlich weiter und profitieren von kollaborativen Erarbeitungen aktueller Herausforderungen aus Ihrer Praxis, genauso wie aus der Praxis anderer Teilnehmenden.

  • Sie lernen Methoden kennen, Ihren Markt sowie den Markt Ihrer KundInnen besser zu verstehen und daraus entsprechende Handlungsfelder abzuleiten.

Das Programm für PotenzialträgerInnen setzt sich aus sechs Pflicht- und einem Wahlmodul zusammen. Den Höhepunkt des Programms bildet das spezifische Transfermodul, das einen klammerbildenden Charakter über die Pflichtmodule hat und mit einer spannenden Ideenwerkstatt angereichert ist. Zum Abschluss des Programms werden die Ergebnisse aus der Ideenwerkstatt vorgestellt. Der Tag endet mit einer Abschlussfeier.

 

Auftakt Veranstaltung auf Schloss Montabaur am 23.03.2026
Messe und feierlicher Abschluss auf Schloss Montabaur am 10.03.2027
Die Termine finden Sie bei den jeweiligen Modulen.

Professor Dr. Andreas Kaapke ist seit dem 1. September 2010 Professor für Handelsmanagement und Handelsmarketing an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg – Stuttgart im Studienzentrum Handel und zugleich Inhaber der Prof. Kaapke Projekte. Zudem verantwortet Kaapke seit März 2015 im Masterprogramm der Dualen Hochschule für Gesamt-Baden-Württemberg den Master in der Studienrichtung General Business Management als Wissenschaftlicher Leiter. Zuvor war Kaapke von August 1996 bis Ende Juni 2010 Geschäftsführer des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln (IfH) und der dort angesiedelten Wirtschaftstochter Institut für Handelsforschung GmbH. Kaapke ist in Wirtschaftswissenschaften promoviert. Er war und ist an zahlreichen Hochschulen und Akademien als Dozent bzw. Lehrbeauftragter tätig (z.B. an der Universität Köln, an der Universität Hohenheim sowie den Berufsakademien in Stuttgart und Heidenheim). 

Uwe Niermann, BankenImpuls Consulting GmbH

Uwe Niermann verfügt über eine langjährige Bankpraxis in der genossenschaftlichen FinanzGruppe und ist Gründer und Geschäftsführer der BankenImpuls Consulting GmbH. Mit seinem Team berät er vor allem genossenschaftliche Primärinstitute zu Fragestellungen rund um Vertrieb, Management und Digitalisierung.Seit weit mehr als einem Jahrzehnt ist Uwe Niermann überdies in Seminaren und Workshops zu diesen Themen im Einsatz. Seine maximale Kundenorientierung, gepaart mit großer fachlicher Expertise, macht ihn zu einem der gefragtesten Trainer an der ADG.

 

Wir beraten Sie gerne.
Michael Rem

Michael Rem

B.A.
Produktmanager