Akteure und Struktur in der GFG – digitale Learning Journey
Webinar

Akteure und Struktur in der GFG – digitale Learning Journey

Details
Anmelde-Nr.
KTGR000796
Diese Veranstaltung richtet sich an
Fach- und Führungskräfte, die sich in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe besser vernetzen möchten

„Wenn der Verbund wüsste, was der Verbund weiß“ lautet eine oft gehörte Aussage in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. Viele Akteure arbeiten in der dezentralen Struktur des Verbunds an der Weiterentwicklung der Gruppe. Für Seiteneinsteiger aus anderen Branchen oder Unternehmen ist das Onboarding in der GFG daher herausfordernd. Aber auch für langjährige Mitarbeitende in genossenschaftlichen Organisationen ist es oft schwer, den Überblick über Zuständigkeiten und Strukturen zu behalten. Unsere vierteilige Webinarreihe ermöglicht Ihnen in kompakter Form eine Übersicht darüber, wer in der GFG wofür zuständig ist.

Wir beraten Sie gerne.
Kai Geisslreither

Kai Geisslreither

Diplom-Ökonom
Produktmanager
Artikel für gruppiertes Produkt
Artikelnr. Artikelname Startdatum - Enddatum Preis Teilnehmer
RT25-00142 Akteure und Struktur in der GFG – digitale Learning Journey 07.05.2025 - 28.05.2025
1.480,00 €
Bronze
1.406,00 €
Silber
1.376,40 €
Gold
1.332,00 €
Platin
1.302,40 €

  • BESCHREIBUNG

    Die Genossenschaftliche FinanzGruppe ist ein einzigartiger Zusammenschluss rechtlich selbständiger Unternehmen in der deutschen Finanzbranche. Über 190.000 Mitarbeitende in über 1.000 Unternehmen in allen Ecken Deutschlands machen die Gruppe zu einem der erfolgreichsten Akteure auf dem deutschen Finanzmarkt.

    Wer ist in diesem komplexen Konstrukt wofür zuständig? Welche Entscheidungswege und -instanzen gibt es? In unserer vierteiligen Webinarreihe erfahren Sie alle relevanten Inhalte zum Thema Akteure und Struktur in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe.

    Vier hochkarätige Entscheider aus Verbundorganisationen stellen Ihnen ihren Blick auf Rollen und Schnittstellen im Verbund vor. Offen und konstruktiv tauschen Sie sich dazu aus, wie man den genossenschaftlichen Verbund gemeinsam erfolgreicher machen könnte.

    Die Webinarreihe kann einzeln oder als Teil des Quereinsteigerprogramms QEP gebucht werden.

  • INHALTE

    Webinar 1: Akteure und Struktur in der GFG – der BVR (Referentin: Anja Bachmann)

    • Wer ist der BVR und was ist seine Rolle im Verbund?
    • Wie unterstützt der BVR Genobanken und Verbundunternehmen im Bereich Personalmanagement?
    • Welchen Beitrag können Quereinsteiger zur guten Entwicklung des Verbunds leisten?

     

    Webinar 2: Akteure und Struktur in der GFG – Union Investment (Referentin: Sonja Albers)

    • Welche Rolle hat Union Investment im Verbund?
    • Welche Schnittstellen gibt es zu anderen Akteuren im Verbund?
    • Wird/Soll sich an Struktur, Arbeitsteilung und Produkten zukünftig etwas ändern?

     

    Webinar 3: Akteure und Struktur in der GFG – R+V (Referent: Jens Hasselbächer)

    • Welche Rolle hat die R+V im Verbund?
    • Welche Schnittstellen gibt es zu anderen Akteuren im Verbund?
    • Wird/Soll sich an Struktur, Arbeitsteilung und Produkten zukünftig etwas ändern?

     

    Webinar 4: Akteure und Struktur in der GFG – Bausparkasse Schwäbisch-Hall (Referent: Dr. Mario Thaten)

    • Welche Rolle hat die Bausparkasse im Verbund?
    • Welche Schnittstellen gibt es zu anderen Akteuren im Verbund?
    • Wird/Soll sich an Struktur, Arbeitsteilung und Produkten zukünftig etwas ändern?
  • NUTZEN

    • Sie erhalten in kompakter Form einen Überblick über die Genossenschaftliche FinanzGruppe, ihre Akteure, Prozesse und Strukturen.
    • Als Quereinsteiger in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe erhalten Sie durch die Reihe ein ideales Onboarding.
    • Sie lernen strategische Entscheider und Entscheiderinnen in der GFG kennen.
  • DOZENTEN

    Sonja Albers, Mitglied des Vorstands, Union Investment

    Jens Hasselbächer, Mitglied des Vorstands, R+V Allgemeine Versicherung

    Dr. Mario Thaten, Mitglied des Vorstands, Bausparkasse Schwäbisch-Hall

    Anja Bachmann, Referentin Personalmanagement, Bundesverband der Volksbanken und Raiffeisenbanken