Das Potenzial der Digitalisierung ist in vielen Organisationen noch nicht erkannt. Das Programm will Ihnen helfen, die digitale Transformation Ihrer Bank oder Ihrem Unternehmen erfolgreich und maßgeschneidert voranzutreiben. Sie lernen die Chancen und Risiken der Digitalisierung kennen und werden befähigt, mit Ihren Erkenntnissen die digitale Transformation Ihres Hauses operativ zu fördern und zu begleiten.
Digitalisierung ist mittlerweile ein entscheidender Treiber in allen Wirtschaftsbereichen. Zur Umsetzung ist eine Technologie-Flut zu beherrschen, die eine Vielzahl seiner Funktionen und Einsatzmöglichkeiten nur schwer erkennen lässt. Dadurch wird eine strategieorientierte und effiziente Auswahl von IT-Systemen immer anspruchsvoller. Umfangreiche Systemvernetzungen erschweren häufig die optimale Gestaltung technischer Systeme. Nicht aufeinander abgestimmte Teildigitalisierungen nutzen Potenziale nicht aus und sind oft extrem kostenintensiv. Diese Problematik wird durch einen gravierenden Mangel an Führungskräften, die neue IT-Anforderungen managen können, in vielen Fällen verstärkt.
Durch dieses Programm unterstützt die ADG Banken und Unternehmen dabei, dem Mangel an digital ausgebildeten Mitarbeitern entgegenzuwirken. Unsere Experten eröffnen Ihnen die ganze Vielfalt der Digitalisierungsmöglichkeiten. Dabei lernen Sie diese auf Basis Ihrer Bedarfe zu bewerten und zu nutzen. Nach Abschluss des Programms unterscheiden die Absolventen sicher technologische Trends von nachhaltigen IT-Innovationen. Sie wählen nun digitale Tools und Strategien für Ihre Organisation aus und optimieren deren Anwendung. Sie werden befähigt, die eingesetzten Technologien zu überwachen, zu steuern und bei veränderten Rahmenbedingungen anzupassen.
Werden Sie zum digitalen Vorreiter und schaffen Sie Wettbewerbsvorteile für Ihr Unternehmen!
Ihr Nutzen als Bank
Die Digitalisierung ist in vielen Organisationen nicht ausreichend entfaltet. Das Programm will Ihnen helfen, diese Lücke zu schließen.
Organisationen lernen eine digitale Wertschöpfungskette zu entwickeln, die geschlossen ist.
Organisationen identifizieren die individuell notwendigen Handlungsfelder und können konkrete Maßnahmen ableiten.
Sie verbinden Modernisierungsanforderungen mit dem Digital Leadership.
Durch die digitale Transformation erschließen Sie sich Kosteneinsparungspotenziale, unterstützen die Unternehmensentwicklung und „bleiben am Ball“.
Ihr Nutzen als Teilnehmer
Als Führungskraft gehen Sie als Vorbild voran und qualifizieren sich umfassend.
Sie lernen die Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Banken kennen – auch in der Anbieter-/Kundenbeziehung.
Sie können Ihre Erkenntnisse zur praktischen Umsetzung und Transformation Ihres Unternehmens anwenden, indem Sie die notwendigen Schlüsselqualifikationen für die Digitalisierung handlungswirksam verzahnen.
Sie führen Ihre Mitarbeitenden (Mind-Set und Fachwissen) in den digitalen Wandel.
Durch kompetente Reflexion des Reifegrades Ihres Unternehmens/Ihrer Mitarbeitenden tragen Sie dazu bei, auch künftig zu den „First Movern“ zu gehören.
Überblick und Kurzzusammenfassung der Inhalte
Kick-Off Webinar
IT-Innovationen & Digitale Transformation
1. Präsenzblock (3 Tage)
Big Data & Data Science
2. Präsenzblock (2 Tage)
Bearbeitung von 3 Selbstlernmodulen
Praxis- bzw. Projektarbeit
(6 Seiten)
Abschluss der Zertifizierung
Kennenlernen der Teilnehmergruppe
Vorstellung des Ablaufs und der Inhalte
Erste inhaltliche Impulse
Megatrends und deren Auswirkungen im Überblick
Merkmale und die Bedeutung von Innovationen in der Praxis
Branchentypische Disruptionsfelder
Bedeutung IT-gestützter Prozesse
Potentiale von Technologien und Plattformen digitaler Transformationen
Big Data: Einleitung und Motivation, Charakteristik
Technologische Grundlagen
Datenanalyse im Zeitalter von Big Data, Data Science
KI und Maschinelles Lernen
Datenschutz und Datensicherheit, Anwendungsbeispiele
Sie bearbeiten im eigenen Tempo 3 / 5 Selbstlernmodulen aus der folgenden Auswahl:
IT-Projektmanagement
Megatrends & Wettbewerb im Bankensektor
IT Controlling
Kundenorientierte Kommunikationssysteme
Cloud-Computing
Transfer des erlernten Wissens in praktische Szenarien
Übertragen der Inhalte auf aktuelle Aufgabenstellungen in Ihrer Organisation
Urkunde, Teilnahme- bescheinigung und Feedback zur Praxis- bzw. Projektarbeit
26.09.2024 - 10:00-11:30 Uhr
28. - 30.10.2024
08. - 09.01.2025
selbständig bis zum 10.07.2025
selbständig bis zum 10.07.2025
nach bestandener Praxis- bzw. Projektarbeit
Hinweis: Es ist auch das Upgrade zum Diplomierten Digitalisierungsmanager ADG möglich. Dazu müssen 5 / 5 Selbstlernmodulen absolviert, sowie eine 12-seitige Ausarbeitung verfasst werden. Kommen Sie dazu gerne auf uns zu.
Die Inhalte und ihre Schwerpunkte im Überblick
Pflichtmodule
IT-Innovationen & Digitale Transformation
Die wichtigsten Informationen und Inhalte zu folgenden (Mega-)Trends im IT-Bereich: - Blockchain, Cloud Computing, Quantum Computing - Data Science - Künstliche Intelligenz (KI), Robotik, Internet-of-Things (IoT) - Industrie 4.0, Additive Fertigung/3D-Druck - Augmented/Virtual Reality, Metaverse - New Work & weitere IT-Innovationen
Theoretische Modelle zur Innovationsförderung
Perspektivierung von IT-Innovationen
Merkmale und die Bedeutung von Innovationen in der Praxis
Analyse der Entstehung und Entwicklung von ausgewählten IT-Innovationen
Planbarkeit von IT-Innovationen
Managementdisziplinen und Handlungsfelder für die Digitalisierungsgestaltung
Digitale Güter und branchentypische Disruptionsfelder
Bedeutung IT-gestützter Prozesse in Unternehmen
Potentiale von Technologien und Plattformen digitaler Transformationen
More
Big Data
Big Data: Einleitung und Motivation, Charakteristik
Technologische Grundlagen
Datenanalyse im Zeitalter von Big Data, Data Science
KI und Maschinelles Lernen
Datenschutz und Datensicherheit, Anwendungsbeispiele
More
Praxis- bzw. Projektarbeit
Sie werden im Rahmen dieses Moduls die Fachinhalte aus den verschiedenen Modulen anhand von individuellen Praxisfällen bzw. Projekten aufgreifen. Sie können sich beispielsweise in die aktuellen Themenstellungen und Herausforderungen einarbeiten, Arbeitspakete spezifizieren, implementieren, testen und reflektieren. Der Umfang der Ausarbeitung beträgt 8-12 Seiten. Nähere Informationen zum Aufbau und möglichen Inhalten erhalten Sie im Kick-Off Webinar.
More
Selbstlernmmodule
IT-Projektmanagement
Dieses Modul vermittelt Ihnen solides und zugleich aktuelles Wissen zum Management von IT-Projekten. Sie erlangen das Know-how, das Sie zum Design und zur Durchführung von IT-Projekten befähigt, einschließlich einer Wirtschaftlichkeitsanalyse und einer detaillierten Ablauf- und Zeitplanung. Im Teil Controlling lernen Sie, wie Sie Ihr IT-Projekt sinnvoll und zielorientiert steuern können. Aktualisieren Sie Ihr Know-how im Bereich Multiprojektmanagement und Projektportfoliomanagement. Festigen und vertiefen Sie schließlich Ihr erworbenes Wissen durch Praxisbeispiele, die sich im Alltag bewährt haben.
Inhalte:
Grundlagen IT-Projektmanagement
IT-Projekt-Setup
IT-Projektablaufplanung
IT-Risikomanagement
IT-Vertragsmanagement
IT-Projektorganisation
IT-Projekt-Steuerung
Überleitung in den Betrieb
Organisationelles IT-Projektmanagement
More
Megatrends & Wettbewerb im Bankensektor
Die Bankenbranche im Wandel: Seit vielen Jahren verändert sich das Umfeld und die Rahmenbedingungen in immer schnelleren Tempo. Trends und Megatrends steuern unsere Handlungen und sorgen für steigende Herausforderungen, um den Anschluss nicht zu verlieren. Wie wirken sich diese Veränderungen auf das Marktumfeld und die Branche aus? Welche neuen Wettbewerber und Entwicklungen gilt es unbedingt zu beachten und wie müssen wir unser Geschäftsmodell anpassen, um Schritt zu halten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie in diesem Modul.
Inhalte:
Megatrends: - Digitaler Wandel, Demografischer Wandel, Bank Challenger / Wettbewerb - Fachkräftemangel & War for Talents
Trends und Entwicklungen im Bankensektor: - Automatisierung - Big Data, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen - Individualisierung - Konnektivität - Onlineangebote & mobile first - Decentralized Finance (DeFi) & Tokenisierung - Nachhaltigkeit & Werteorientierung
Auswirkungen der Trends auf das Geschäftsmodell der Banken
Einschätzung der Risiken/Chancen
More
IT Controlling
Erfahren Sie in diesem praktisch ausgerichteten Modul, wie Sie ein IT-Controlling-Konzept entwerfen können, das auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation exakt zugeschnitten ist. Erarbeiten Sie geeignete Methoden der IT-Investitionsrechnung und lernen Sie die Bedeutung und den Aussagegehalt einer TCO-Analyse kennen. Erfahren Sie, wie Sie IT-Strategien mit der Balanced Scorecard steuern können. Lernen Sie, wie wichtig die Anwendung von IT-Kennzahlen für Ihr Unternehmen ist, und welche Methoden der IT-Kosten- und -Leistungsrechnung derzeit zum Einsatz kommen, um die Wirtschaftlichkeit von IT-Projekten stets im Blick zu behalten.
Inhalte:
Digitalisierung im Kontext von Controlling
IT-Controlling Konzept
IT-Strategien mit der Balanced Scorecard steuern
IT-Portfoliomanagement
IT-Investitionsrechnung und TCO-Analyse
IT-Standards als Werkzeuge des IT-Controlling
IT-Projektcontrolling mit der Earned Value Analyse
IT-Kosten- und Leistungsrechnung
IT-Kennzahlen und Reporting
More
Kundenorientierte Kommunikationssysteme
Eine stabile und lebendige Kundenbeziehung zählt zu den wichtigsten Assets Ihres Unternehmens, denn sie ist der Schlüssel zu soliden Umsätzen. IT-gestützte Kommunikationssysteme helfen Ihnen dabei, den Kontakt zu Ihren Kunden noch weiter zu optimieren. Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten Ihres Customer-Relationship-Managements.
Inhalte:
Vernetzung in der Kundenkommunikation
Interne und externe Kommunikation
Einbindung von Mitarbeitern außerhalb der direkten Kundenbetreuung in die Kundenkommunikation
Instrumente zum Qualitätsmanagement und zur Kundenbindung in der Kundenkommunikation
More
Cloud-Computing
In der IT-Welt ist Cloud-Computing in aller Munde. Auch Genossenschaften nutzen vermehrt die Vorteile des Cloud-Computing: IT-Infrastrukturen und IT-Dienstleistungen werden über das Internet bereitgestellt, wie etwa Speicherplatz, Server oder Datenbanken. Lernen Sie in diesem Seminar die Funktionsweise sowie die verschiedenen Cloud-Delivery-Modelle und -Strategien kennen. Erfahren Sie, wie einzelne Schritte des „Cloud-Transformationsprozesses“ ablaufen, und wie ein Cloud-Management zu strukturieren ist. Anschauliche Praxisbeispiele sind in diesem Modul auf Genossenschaften zugeschnitten. Hier erkunden Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Cloud-Computing und gehen der Frage nach, inwieweit Sie mit Cloud-Computing genossenschaftliche Kooperationen vorantreiben können.