ADG-Webinar: Strategische Unternehmenssteuerung mit OKR
Webinar

ADG-Webinar: Strategische Unternehmenssteuerung mit OKR

Details
Anmelde-Nr.
ST25-01028
Termin
16.09.2025 - 16.09.2025
370,00 €
Bronze
351,50 €
Silber
344,10 €
Gold
333,00 €
Platin
325,60 €
Diese Veranstaltung richtet sich an
Vorstände und strategische Entscheider

OKR (Objectives and Key Results) ist eine der modernsten Managementmethoden unserer Zeit. Bekannt geworden als Management-Framework von Google erlaubt OKR die Verknüpfung zwischen den strategischen Unternehmenszielen und den operativen Zielen einzelner Teams und Mitarbeitenden. OKR schafft mittels so genannter „learning loops“ die Zusammenführung von Top-down-Planung und Bottom-up-Entwicklung. Verschaffen Sie sich in unserem Webinar einen Überblick über die Methode und erfahren, wie Sie OKR zielgerichtet in Ihrem Unternehmen einsetzen können.

Wir beraten Sie gerne.
Kai Geisslreither

Kai Geisslreither

Diplom-Ökonom
Produktmanager

ergänzende Informationen

  • BESCHREIBUNG

    Traditionell planen viele Unternehmen ihre Strategie über einen längeren Zeithorizont. Gängig sind 3-5 Jahreszyklen. In einem zunehmend dynamischen Marktumfeld, geprägt von rechtlichen, technologischen und wettbewerblichen Änderungen, erhöhter Volatilität makroökonomischer Faktoren und veränderten Kundenbedürfnissen bedarf es jedoch einer größeren Flexibilität in der Planung und Unternehmenssteuerung.

    Eine Planung und Steuerung über OKRs (Objectives and Key Results) verspricht gute Lösungsansätze, verlangt jedoch auch Veränderungsbereitschaft und ein ganzheitliches Vorgehen auf der Führungsebene.  Die Einführung von OKRs und die Transformation bestehender Prozesse ist nicht komplex, braucht jedoch Erfahrung im Bereich Strategie, Steuerung und Mitarbeiterführung. Startpunkt ist immer die Festlegung der wichtigsten strategischen Initiativen und der wichtigsten Messgrößen, die auch von der automatisierten Datenverfügbarkeit abhängig sind.

    Unser Webinar gibt einen kompakten Überblick, wie Ihre Organisation erfolgreich OKR in Planungs- und Steuerungsprozesse integrieren kann. Wir zeigen Ihnen auf, in welchen Abteilungen/Prozessen agile Planungsinstrumente sinnvoll sind, und wo nicht. Zudem stellen wir die Erfolgsfaktoren und Risiken dar, die es bei der Umstellung hin zu OKRs zu beachten gibt. 

     

  • INHALTE

    Strategische Unternehmenssteuerung mit OKR (16.09.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr, online):

    • Einführung und Definition von OKR mit Abgrenzung zu traditionellen Methoden wie der Balanced Scorecard
    • Ganzheitlicher Strategieprozesses von der Planung bis zur Implementierung mit relevanten Steuerungsgrößen
    • Auswahl passender Steuerungskonzepte für unterschiedliche Unternehmensstrategien
    • Integration von Agilität in die Unternehmenssteuerung mit OKRs
    • Praktische Tipps und Beispiele
  • NUTZEN

    • Sie erhalten einen kompakten Überblick über die moderne Managementmethode OKR.
    • Sie lernen, wie Sie mit der Methode Transparenz für Mitarbeiter schaffen können und in welchen Aktivitäten knappe Ressourcen sinnvoll eingesetzt werden können.
    • Sie erhalten Einblicke in Vorgehensweisen, um Vision, Mission und Strategie der Organisation sinnvoll an die operative Planung anschließen zu können.
  • DOZENTEN

    Martin Janzen, Ntsal. Martin Janzen ist Gesellschafter-Geschäftsführer der strategischen Unternehmensberatung Ntsal. Seine Kunden berät er in den Feldern Strategie, Design und Technologie. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Berater bei Simon, Kucher & Partner. Sein Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn schloss er als Diplom-Volkswirt ab.