Leistungsstarke Teams sind der Motor jedes erfolgreichen Unternehmens.
Doch was macht ein Team wirklich leistungsfähig? In unserem Webinar blicken wir auf die zentralen Faktoren, die Team Performance beeinflussen – und zeigen praxisnahe Wege auf, wie Sie: Zusammenarbeit gezielt verbessern, Effizienz im Alltag steigern, typische Stolpersteine vermeiden und das volle Potenzial Ihres Teams entfalten.
Denn: Gemeinsamer Erfolg beginnt mit der Stärke des eigenen Teams.
Was erwartet Sie? Unser Webinar basiert auf einem integrativen Modell performanter Teams, das sich entlang des Golden Circle strukturiert – und durch eine übergeordnete Führungsperspektive ergänzt wird.
Sie erhalten Impulse zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren für leistungsfähige Teams.
Es gibt unzählige Strategiekonzepte. Doch welche stiften den größten Nutzen für mein Haus? Und wie verhindere ich, dass unsere Strategie als Hochglanzbroschüre verstaubt? Genossenschaftsbanken sehen sich einer immer größeren Vielfalt an strategischen Ratschlägen von außen gegenüber. Gefordert werden z. B. eine Digitalisierungsstrategie, eine Omnikanalstrategie, eine Platfformstrategie, eine Kostenstrategie, eine Nachhaltigkeitsstrategie oder eine Beteiligungsstrategie. In unserem Seminar behandeln Sie die Vor- und Nachteile sowie die Implikationen der einzelnen Strategiekonzepte für Ihr Haus. Das Seminar unterstützt Sie dabei, für das eigene Haus ein Alleinstellungsmerkmal (USP) im Markt zu erlangen.
>> Die Veranstaltung kann einzeln oder als Teil der Reihe „Vorstandskompetenz/Managementkompetenz Unternehmensentwicklung & Strategie“ gebucht werden. Alle weiteren Buchungsoptionen finden Sie unter „verwandte Produkte“. <<
Wie gehen Sie steigende Anforderungen an MaRisk an?
Stellen Sie sich auf Basis der Prüfungserfahrungen im Bereich der Betriebsrisiken und des Outsourcings (MaRisk AT 7.2, AT 7.3 und AT 9) aus Sonderprüfungen nach § 44 KWG gezielt auf. Zusätzlich unterstützen Henning Riediger und Axel Leckner der Deutschen Bundesbank als Experten aus der Praxis und auf ganz konkrete Lösungsansätze für die Umsetzung in Ihrem Haus!
Unsere beiden Experten geben Ihnen an zwei Seminartagen einen aktuellen Einblick in die aktuellen Anforderungen, die an Aufsichtsräte gestellt werden und zeigen Ihnen zudem auf, welche aufsichtsrechtlichen Regelungen aktuell für Sie als Gremienmitglied von Bedeutung sind.
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Cyber-Sicherheit essenziell. Dieses Seminar gibt Leitungsorganen die notwendigen Werkzeuge, um Risiken frühzeitig zu erkennen, Schwachstellen zu schließen und die Organisation gemäß den Anforderungen der DORA-Verordnung zu stärken.
Bleiben Sie up-to-date in der Qualitätskontrolle! Unsere (Pflicht-)Fortbildung gemäß § 57a Abs. 3 Satz 2 Nr. 4 WPO stärkt Ihre Expertise und bringt Sie auf den neuesten Stand.
Das Private Banking in Banken bietet immense Wachstumschancen. Dieser Workshop setzt neue Impulse, um die Betreuung vermögender Privat- und Firmenkunden zu optimieren, insbesondere durch eine intensivere Verknüpfung beider Kundengruppen.
Der Aufbau und die Ausgestaltung von Prozessen unterscheiden sich stark in den verschiedenen Instituten. Gleichwohl gibt es vergleichbare Ausgangslagen und auch entsprechende Lösungsansätze, um die Anforderungen der aktuellen MaRisk zu erfüllen. Anhand von Erfahrungen aus Sonderprüfungen nach § 44 KWG werden in diesem Seminar mittels Fallbeispielen relevante Themenfelder diskutiert. Sie werden auf den aktuellen Stand der Ergebnisse aus 44er-Prüfungen gebracht. Der Begriff der Angemessenheit ist ein zentrales Element der MaRisk und wird intensiv im Seminar behandelt.
Sie sind auf der Suche nach neuen Ideen? Ihnen fehlen Antworten auf konkrete Praxisfragen und Sie möchten alternative Trainingsmethoden für Ihren täglichen Arbeitsalltag kennenlernen? Oder möchten Sie einfach Ihren Methodenwerkzeugkasten überprüfen und auffrischen? Lernen Sie im Rahmen von 2 Tagen wie Sie mit den richtigen, aktivierenden Trainingsmethoden für Ihre (intern) Workshops und Kurztrainings konzipieren, modernisieren und erfolgreich durchführen können.
Bringen Sie Ihre konkreten Praxisthemen und Trainingssettings mit, damit wir an diesen gemeinsam arbeiten können.
Sie gehen mit einem konkreten Methoden-Update zurück in Ihre Praxis – das ist versprochen! Zudem bietet die Praxiswerkstatt die Möglichkeit sich mit anderen Trainern zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen.
Noch immer zeichnen sich deutliche Entwicklungen in der Markfolge Passiv ab. Erhalten Sie in unserer Webkonferenz einen umfangreichen Einblick in verschiedene Themenbereiche der Marktfolge Passiv, um weiterhin die Qualität Ihrer Abteilung zu sichern.