Hier finden Sie eine Auswahl an Veranstaltungen zu den verschiedenen Themen. Für Fragen zu den Inhouse-Formaten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die Ansprechpartner finden Sie bei den jeweiligen Qualifizierungsangeboten.
Banksteuerung, Risikocontrolling und Treasurymanagement
Beauftragtenwesen
Coaching und Training
Digitalisierung, IT und IT-Sicherheit, Cyberrisiken
Durch moderne Technologien und kurze Innovationszyklen unterliegen Projekte einem dynamischen und ständigen Wandel. Darüber hinaus fordern Kunden individuelle Lösungen ein – erhalten Sie das passende Rüstzeug, um agile Methoden erfolgreich in Ihre tägliche Arbeit zu übertragen!
Die Bankorganisation steht im Spannungsfeld zwischen steigenden regulatorischen Anforderungen, Effizienzdruck und technologischen Entwicklungen. Wie können Genossenschaftsbanken ihre Strukturen zukunftssicher gestalten? Das Forum Organisation ist der traditionelle jährliche Netzwerkknoten und bietet kompakte Impulse, praxisnahe Lösungen und den wertvollen Austausch mit Fachkollegen.
Banksteuerung – ganz einfach! Festigen Sie Ihre Wissen in handelsrechtliche Kennziffern, Abbildung von Zinsprodukten, Ergebniskomponenten beim Einzelgeschäft, Grundlagen der Risikoanalyse oder der aufsichtsrechtliche Perspektive. Kompakt und auf den Punkt lernen Sie die wichtigsten Kennzahlen und deren Steuerungswirkung kennen.
Sie stehen vor der erstmaligen Beförderung zur Führungskraft oder haben diese gerade hinter sich gebracht? Die Übernahme von Führungsverantwortung bringt neben enormen persönlichen Veränderungen auch viele Spannungsfelder mit sich – gerade dann, wenn ehemalige Kollegen nun die eigenen Mitarbeiter sind. Unsere Reihe stattet Sie als Neu-Führungskraft mit vielen Werkzeugen und Methoden aus, die Ihnen die tägliche Arbeit in Ihrer neuen Rolle deutlich erleichtern.
>> Unsere bewährte Reihe „Die ersten 100 Tage als Führungskraft“ – jetzt mit neuem Namen. <<
Die Vermietung bankeigener Liegenschaften gewinnt als Ertragsquelle zunehmend an Bedeutung. Doch das Immobilienmanagement gehört nicht zum originären Kerngeschäft – umso wichtiger ist es, dass Sie in diesem Bereich belastbares Know-how für die Praxis aufbauen. Wie Ihnen das gelingt? Mit unserem kompakten Seminar, das sich großer Nachfrage erfreut!
Als Immobilienmakler:in in der Bank punkten Sie gegenüber Ihren Wettbewerbern mit Persönlichkeit und stets aktueller Fachkompetenz. Hierzu gehört auch ein praxisgerechtes Wissen um bautechnische Grundlagen und Baukosten. Egal ob bei der Verkäuferakquisition oder im Gespräch mit Kaufinteressent:innen, Sie sollten wissen, mit welcher „Substanz“ Sie an den Markt gehen und welche Renovierungen und Modernisierungen in Frage kommen.
Sie sind AbsolventIn des Programms „TreasurymanagerIn ADG“ oder ein/e langjährige/r SpezialistIn im Bereich des Treasury? Erhalten Sie exklusive Impulse und Trends zu Ihrem Fachgebiet und vernetzen Sie sich sich mit KollegInnen aus anderen Instituten.
Als ImmobilienmaklerIn führen Sie regelmäßig Akquisitionsgespräche. Was ist die erste Frage, die Ihnen potenzielle ImmobilienverkäuferInnen stellen? Eine klare Antwort: „Was bekomme ich für meine Immobilie am Markt?“ Als qualitätsorientierter BankmaklerIn sollten Sie auf diese Frage eine seriöse Antwort haben – nicht sofort, aber im Rahmen Ihrer Beratungsleistung. In diesem Praxis-Seminar lernen Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln einen plausiblen Marktwert und einen realistischen Angebotspreis für Ihren Vermarktungsauftrag für nahezu jede gängige (Wohn-) Immobilie ermitteln können und zudem Besonderheiten wie Wohnrechte oder besondere Eigenschaften berücksichtigen.
Wie gelingt eine nachhaltige und erfolgreiche Positionierung im Private Banking? In unserem praxisorientierten Workshop entwickeln Sie gezielte Strategien für den Auf- und Ausbau Ihres Geschäftsfeldes. Erfahrene Experten moderieren den intensiven Austausch zu Best Practices, Herausforderungen und innovativen Ansätzen. Nutzen Sie die Gelegenheit, gemeinsam mit Branchenkollegen wertvolle Impulse zu gewinnen und Ihre Strategie gezielt weiterzuentwickeln!
In der Genossenschaftlichen FinanzGruppe wird an vielen neuen strategischen Initiativen gearbeitet. Im Rahmen der Strategieagenda des BVR arbeiten verschiedene Akteure des Verbundes an Themen wie genossenschaftliches Ökosystem, neues Betriebsmodell oder interner Risikomarktplatz. Daneben gibt es unzählige kleinere, dezentral organisierte Initiativen der Strategiearbeit. Unsere vierteilige Webinarreihe gibt Ihnen einen kompakten Überblick, wo im Verbund an welchen Strategien und an innovativen Geschäftsmodellen gearbeitet wird.