Sie sind Führungskraft in einer Genossenschaftsbank und wollen Ihre Führungs- und Managementkompetenzen weiterentwickeln? Die „Leiterkompetenz“ ermöglicht die ganzheitliche Weiterentwicklung Ihrer Führungspersönlichkeit und unterstützt Ihren persönlichen Umsetzungserfolg. Sie qualifizieren sich in 4 Schritten: einer Selbstlernphase, einer Praxiswoche, einem Transfercheck und einem Review. Bauen Sie ein Kollegen-Netzwerk auf und unterstützen Sie sich gegenseitig bei der Bewältigung von Führungsherausforderungen!
>> Die ADG-Leiterkompetenz – ganzheitliche Weiterentwicklung Ihrer Führungspersölnlichkeit. <<
Sie sind Führungskraft in einer Genossenschaftsbank und wollen Ihre Führungs- und Managementkompetenzen weiterentwickeln? Die „Leiterkompetenz“ ermöglicht die ganzheitliche Weiterentwicklung Ihrer Führungspersönlichkeit und unterstützt Ihren persönlichen Umsetzungserfolg. Sie qualifizieren sich in 4 Schritten: einer Selbstlernphase, einer Praxiswoche, einem Transfercheck und einem Review. Bauen Sie ein Kollegen-Netzwerk auf und unterstützen Sie sich gegenseitig bei der Bewältigung von Führungsherausforderungen!
>> Die ADG-Leiterkompetenz – ganzheitliche Weiterentwicklung Ihrer Führungspersölnlichkeit. <<
Unsere Referenten geben Ihnen einen Einblick in die betriebswirtschaftlichen Rahmenkonzepte von VR-Control und die Umsetzung in den Modulen. Zusätzlich erhalten Sie mögliche Prüfungsansätze und vollziehen relevante Einstellungen und Prüfschritte nach.
An die Position des Bankleiters stellt die BaFin sehr hohe Anforderungen. Bei jeder Vorstandsbestellung wird von der Aufsicht in einer Einzelfallprüfung die „fachliche Eignung“ des Kandidaten gemäß § 25c Abs. 1 KWG geprüft. Zentrales Augenmerk richtet die BaFin dabei auf die im Kreditbereich gesammelten Fachkenntnisse, praktischen Erfahrungen und ausgeübten Kompetenzen. Bringen Sie Ihre Fachwissen im Kreditbereich auf den aktuellen Stand und bauen Ihre Kompetenzen aus. Sie erhalten von unseren Dozenten praxisorientiertes Wissen!
Lernen Sie wichtige Anforderungen eines sicheren Kreditentscheidungsprozesses kennen. Erhalten Sie einen umfassenden Blick, worauf Sie bei der Analyse und Vortierung z. B. von Spezialfonds achten müssen und lernen Sie, welche Kennzahlen für sichere Kreditentscheidungen hilfreich sind und wie diese zu interpretieren sind.
Leistung der Marktfolge steigern! Eine zentrale Funktion in einem Kreditinstitut ist die Marktfolge Aktiv. Aber wie schaffen Sie in Ihrem Haus die Strukturen, um in der Marktfolge alle Aufgaben erfolgreich und effizient zu lösen und dabei die Kreditrisiken im Griff zu behalten? Nutzen Sie diese Qualifizierungsreihe, um auf diese Fragestellung eine Antwort zu finden.
In unserem Workshop „Erfahrungsaustausch Leiter:in KDC“ frischen Sie Ihr Wissen auf und tauschen sich mit Ihren Kollegen aus anderen Häusern über aktuelle Themen aus. Die Diskussion ermöglicht es Ihnen, anhand von Praxisbeispielen Vor- und Nachteile der aktuellen Ausrichtung des KDC zu erkennen. Auf diese Weise erweitern Sie Ihr know how und können wertvolle Anregungen für Ihr Haus nutzen und ggf. umsetzen.
Mit der Einführung der 7. MaRisk-Novelle konkretisiert sich die Erwartungshaltung der Finanzaufsicht hinsichtlich des angemessenen Umganges mit Nachhaltigkeitsrisiken und der Implementierung einer entsprechenden Geschäftsstrategie in den Genossenschaftsbanken. Für die Entwicklung einer Eigengeschäftsstrategie, die durch die Berücksichtigung von ESG-Risiko-Faktoren geprägt ist, bedarf es einer dezidierten Beantwortung vieler Spezialfragen, die in diesem Webinar angesprochen werden.
Mit unserem Webinar erhalten Sie als Aufsichtsrat einer Genossenschaftsbank einen Einblick in die Problemkreditbearbeitung und lernen mögliche Handlungsoptionen kennen.
Die risikoorientierte Prüfungsplanung ist eine wichtige Voraussetzung, um die Effektivität und Effizienz von Revisionsabteilungen zu steigern. Erhalten Sie starke Impuse für eine systematische Berücksichtigung aller internen und externen Revisionsanforderungen. Profitieren Sie vom Know-how unseres ausgewiesenen Experten und erfahren Sie, wie Sie ein pragmatisches Modell für Ihr Institut implementieren.