
Mitglieder |
11.178,00 €
|
Lernen Sie gezielt, wie moderner Vertrieb funktioniert!
Wir qualifizieren Sie fundiert zu Themen, wie Customer Relationship Management, Big Data sowie zu aktuellen Vertriebsstrategien. Darüber hinaus schulen wir gezielt Ihre Führungskompetenzen. Mit exzellentem Know-how erreichen Sie sicher und nachhaltig die strategischen Ziele Ihres Hauses!
Unser etabliertes Management Programm wurde komplett überarbeitet und wird modular angeboten, um Führungskräfte gezielt und bedarfsgerecht für aktuelle und künftige Herausforderungen zu qualifizieren.
>> Detaillierte Produkt- und Preisinformationen finden Sie weiter unten im PDF "Produkt- und Preisinformationen".
|
Die Module sind auf die Zukunftsfähigkeit und den Geschäftserfolg von Verbundgruppen im Handel zugeschnitten. Der Abschluss „diplomierte/r Leiter/-in Vertrieb ADG“ wird nach Belegung von sechs Pflichtmodulen und mindestens einem Wahlmodul vergeben. Wir empfehlen ergänzend weitere Wahlmodule. |
|
Sie nehmen als Vertriebsleiter eine Schlüsselposition in Ihrem Unternehmen ein. Zu Ihren Aufgaben gehört es, die strategischen Ziele des Hauses zu erreichen und nachhaltig sicherzustellen. Gestalten, managen und verantworten – Ihr Job erfordert ein umfassendes Know-how, sowohl fachlich als auch persönlich! Im Zentrum Ihrer Qualifizierung zur/zum Diplomierten Leiter/-in Vertrieb ADG stehen daher neben der fundierten Vermittlung integrativer fachlicher Kenntnisse in den Bereichen CRM, Big Data und Vertriebsstrategien, auch der Aufbau von Führungskompetenzen.
Die Termine finden Sie bei den jeweiligen Modulen.
Zugangsvoraussetzungen:
• Nachweis Basiskompetenz (z.B. erfolgreiche Teilnahme am entsprechenden GenoPE-Kompetenznachweis zum Thema oder vergleichbare Kenntnisse)
• mindestens dreijährige Berufspraxis (im Themenbereich)
• oder Abschluss eines wirtschaftswissenschaftlichen (Fach-)Hochschulstudiums (Bachelor, Master oder vergleichbare Qualifikation)
• Über den Zugang entscheidet im Einzelfall die ADG.
Der Workload eines Moduls beläuft sich auf 30 Stunden. Die fachlichen Inhalte werden den Teilnehmenden in einem Zeitraum von circa 5 Wochen unter fachkundiger Anleitung in digitalen Formaten vermittelt. Dabei haben sie die Gelegenheit, in jeder Woche in ihren individuellen Lerntempos bereitgestellte Lerninhalte und Transferaufgaben zu bearbeiten.
In einem Live-Studierzimmer enthalten die Teilnehmenden weiterhin die Möglichkeit, sich untereinander zum Lernstoff des Moduls auszutauschen bzw. Diskussionen zu inhaltlichen Aspekten zu führen.
Am Ende jeder Unterrichtswoche findet online eine Live-Session statt, in welcher sie Wissen vertiefen sowie bearbeitete Aufgaben gemeinsam mit dem Dozierenden reflektieren.
Durch eine sinnvolle Abfolge der vorgesehenen Module wird unterstützt, dass sie ihre Qualifikationsziele erreichen.
Den Höhepunkt des Programms bildet die Projekt-/ und Fallstudie. Hier fundieren die Teilnehmenden das erlernte Wissen und gewinnen neue Erkenntnisse durch gemeinsame Reflexion. Zudem lernen sie eine praxisorientierte Transferarbeit zu erstellen, die sie anschließend in einer festgelegten Bearbeitungszeit anfertigen.
4-6 Wochen nach Abgabe findet eine mündliche Prüfung sowie eine gemeinsame Abschlussfeier statt.
Telefon: (0 26 02) 14-1 74
Telefax: (0 26 02) 14 95-1 74