Vertiefen Sie Ihr Wissen rund um die Risiken von Genossenschaftsbanken Als Aufsichtsratsmitglied einer Genossenschaftsbank, bieten wir Ihnen mit dieser Veranstaltung die Möglichkeit, sich mit tiefergehenden Fragen des Bank- und Risikomanagements auseinanderzusetzen.
Die Rolle einer Führungskraft ist längst nicht mehr an Hierarchieebenen geknüpft, sondern findet zunehmend auch themenbezogen und team- oder abteilungsübergreifend statt. Reflektieren Sie in diesem Modul Ihr eigenes Führungsverhalten (noch einmal neu) auf Basis genossenschaftlicher und kooperativer Werte und rüsten Sie sich mit theoretischem Wissen zu den Merkmalen "guter Führung" für die Herausforderungen der VUKA-Welt.
Von der Führungskraft zur werteorientierten Führungspersönlichkeit! Gehen Sie zukünftig souverän mit Konflikten im Arbeitsalltag um. Fordern Sie Ihr persönliches Führungsverständnis heraus und hinterfragen Sie kritisch Ihren persönlichen Führungsstil. Eine wertschätzende Führung schafft Vertrauen und verhindert die Demotivation von Mitarbeitern. Sie ist zugleich Basis für wirksames Kundenbeziehungsmanagement nach außen. Wertschätzung ist Business!
An drei Tagen bringen Sie sich als Vorstand einer Genossenschaftsbank auf den aktuellen Stand der Anforderungen an Geschäftsleiter aus § 25a, 25c und h KWG und erhalten einen Einblick in die aktuellen MaRisk mit dem Schwerpunkt auf die Gesamtbanksteuerung.
Mehr denn je spielt die Energieeffizienz von Gebäuden bei der nachhaltigen Bewertung eine wesentliche Rolle. Wie reagiert der Markt auf einen möglichen Sanierungsbedarf, wie erkenne ich diesen und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen sind aktuell relevant? Erhalten Sie in unserer zweitägigen Veranstaltung praxisnahe Kenntnisse und das nötige Rüstzeug, um den energetischen Zustand Ihrer Bewertungsobjekte zuverlässig zu bestimmen und zu bewerten.
Bauen Sie Ihre Kompetenzen aus! Als OrganisationsentwicklerInnen haben Sie das notwendige Rüstzeug für Ihre Praxis erlernt. Im Alltag kann es jedoch immer wieder zu Situationen kommen, in denen etwas nicht wie geplant verläuft. Hier stellt sich dann oft die Frage: Lag es an der Kommunikation, an der eingesetzten Methode oder am eigenen Auftritt?
Aufbauend auf Ihren bisherigen Kenntnissen und Erfahrungen aus der Praxis haben Sie in unserer Exklusivveranstaltung die Gelegenheit Ihre Kenntnisse zu vertiefen und sich mit Kollegen auszutauschen. Ihre individuellen Problemstellungen und Fragen stehen dabei im Fokus.
Leistungsschwache Mitarbeiter, die kontinuierlich die an sie gestellten Anforderungen nicht erfüllen können oder nicht erfüllen wollen, beeinflussen Arbeitsprozesse in Zeiten knapper Personalkapazitäten spürbar negativ. Nicht-, Minder- oder Schlechtleistungen kann der Arbeitgeber unter bestimmten Voraussetzungen sanktionieren.
Die Alterung unserer Gesellschaft ist kein Geheimnis. Viele VR-Banken haben gute Konzepte und Lösungen für ihre Privatkunden „50 plus“ – aber was passiert mit den Unternehmern? Unzählige Unternehmen stehen vor der (oft ungeregelten) Nachfolge. Dies ist ein idealer Ansatzpunkt für Sie, um bestehende Geschäfte langfristig zu erhalten und neue Einnahmequellen zu erschließen.
Was kann, was kann nicht, was muss? Intensivkonzept oder Sanierungskonzept? Der schmale Grat zwischen Intensivbetreuung und Abgabe in die Sanierungsabteilung ist nicht immer deutlich. Lernen Sie in dieser Veranstaltung die Handlungsoptionen und Forbearance-Maßnahmen in der Intensivbetreuung von Firmenkunden kennen.