
Mitglieder |
12.798,00 €
|
Kreditinstitute haben eine Schlüsselrolle bei der Erfüllung der (inter-)nationalen Nachhaltigkeitsziele. Überdies entwickelt sich das Themenfeld rasant: Standards und Rahmenwerke werden geschaffen, die Wissenschaft macht Fortschritte. Verantwortliche für den Bereich sollten in der Lage sein, eine weitsichtige Strategie für das eigene Unternehmen zu entwickeln. Die Voraussetzung dafür ist der Auf- und Ausbau von fundiertem Fachwissen.
Nachhaltigkeit ist jetzt Teil des Geschäftsalltags – wir entwickeln Sie mit aktuellen Inhalten und unserem dreistufigen Lehrkonzept zu Fachexperten weiter, damit die ESG-Ambitionen Ihres Hauses möglichst schnell handfeste Wirkung entfalten.
>> Detaillierte Produkt- und Preisinformationen für 2024 finden Sie weiter unten im PDF "Produkt- und Preisinformationen".
|
Der Abschluss „Diplomierte/r Nachhaltigkeitsmanager/-in für Banken“ wird nach Belegung von sechs Pflichtmodulen und mindesten zwei Wahlmodulen vergeben. Wir empfehlen ergänzend weitere Wahlmodule.![]() |
|
Risiko-management-prozess |
|
|
Kreditinstituten wird seitens Politik und Gesellschaft eine bedeutende Rolle bei der Erfüllung (inter-)national vereinbarter Nachhaltigkeitsziele zugeschrieben. Neben zahlreichen Chancen versammeln sich unter dem Oberbegriff „Sustainable Finance“ jedoch auch einige Herausforderungen für die eigene Unternehmenspraxis. Viele Vertreter von Kreditinstituten berichten, dass aufgrund der Fülle sowie Dynamik der unterschiedlichen Themen häufig keine wirklich nachhaltigen Lösungen entwickelt, sondern eher mechanisch und „Regulatorik-getrieben“ Einzelthemen behandelt werden.
Doch insbesondere genossenschaftliche Banken können glaubwürdig Verantwortung übernehmen in der Verwirklichung einer funktionierenden Wirtschaft, die ökologische, ökonomische und soziale Interesse berücksichtigt. Nun bedarf es der Umsetzung der genossenschaftlichen Nachhaltigkeitsstrategie in jedem einzelnen Haus, vorangetrieben durch verantwortlich zeichnende Nachhaltigkeitsmanager und auf Basis einer Methodik, die der Komplexität der aktuellen Herausforderungen gerecht wird.
Mit dem neuen Managementprogramm „Diplomierte/r Nachhaltigkeitsmanager/-in ADG (Bank)“ können genau diese Kompetenzen erworben werden. Es wurde gemeinsam mit qualifizierten Partnern wie der Unternehmensberatung N-Motion, dem Institut für Nachhaltiges Banking (INAB) und dem Terra Institut entwickelt und garantiert nicht zuletzt durch die enge Zusammenarbeit mit Kredit- und Spezialinstituten wie der Evangelischen Bank eG, der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG und der Union Investment auch die hohe Tauglichkeit der zu erwerbenden Qualifikationen für die tägliche unternehmerische Praxis.
In sechs Pflicht- und zwei Wahlmodulen vermittelt die Zertifizierung „Diplomierte/r Nachhaltigkeitsmanager/-in ADG“ Führungskräften eine Übersicht über relevante Nachhaltigkeitsgrundsätze und -bestimmungen und befähigt die Teilnehmenden, sich wesentliche Grundlagen zum nachhaltigen Management anzueignen sowie Organisationsstrukturen, Prozesse oder Projekte nachhaltig erfolgreich zu gestalten.
Ihr Nutzen als Teilnehmer:
Ihr Nutzen als Unternehmen:
Der Workload eines Fachmoduls beläuft sich auf 30 Stunden. Die fachlichen Inhalte werden den Teilnehmenden in einem Zeitraum von circa 5 Wochen unter fachkundiger Anleitung in digitalen Formaten vermittelt. Dabei haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, in jeder Woche in ihren individuellen Lerntempos bereitgestellte Lerninhalte und Transferaufgaben zu bearbeiten.
In einem Live-Studierzimmer enthalten die Teilnehmenden weiterhin die Möglichkeit, sich untereinander zum Lernstoff des Moduls auszutauschen bzw. Diskussionen zu inhaltlichen Aspekten zu führen.
Am Ende jeder Unterrichtswoche findet online eine Live-Session statt, in welcher die Teilnehmenden Wissen vertiefen sowie bearbeitete Aufgaben gemeinsam mit dem Dozierenden reflektieren. Durch eine sinnvolle Abfolge der vorgesehenen Module wird unterstützt, dass die Teilnehmenden ihre Qualifikationsziele erreichen.
Den Höhepunkt des Programms bildet die Projekt-/ und Fallstudie, die mit einer dreitägigen Präsenzphase auf dem Schloss Montabaur beginnt.
Hier fundieren die Teilnehmenden das erlernte Wissen und gewinnen neue Erkenntnisse durch gemeinsame Reflexion. Zudem lernen die Teilnehmenden eine praxisorientierte Transferarbeit zu erstellen, die sie anschließend in einer festgelegten Bearbeitungszeit anfertigen.
4-6 Wochen nach Abgabe findet auf dem Schloss Montabaur die mündliche Prüfung der Teilnehmenden sowie eine gemeinsame Abschlussfeier statt.
Thomas Wilbert
Tel.: +49 2602 14 183
thomas.wilbert@adg-campus.de