
KundInnen, die Mitglied im Förderverein sind, erhalten den Mitgliederpreis.
Bitte beachten Sie – Ihr individueller Preis wird Ihnen erst nach erfolgreichem Login angezeigt
Im Schreiben vom 3. Dezember 2021 an die Verbände der Kreditwirtschaft hat die BaFin darüber informiert, dass die Deutsche Bundesbank und sie „nunmehr eine vollständige Umstellung der internen Risikotragfähigkeitsansätze auf die normative und ökonomische Perspektive gemäß Leitfaden vom 24.05.2018 bis spätestens 01.01.2023“ erwarten. Eine intensive Beschäftigung mit diesem wichtigen Thema ist daher zwingend erforderlich, zumal es ein „echtes“ Umdenken erfordert.
Gesamtzeit Workload |
Zeitaufteilung
ca. 9 Std. Live Sessions ca. 8 Std. Präsenztag |
Kompetenzziele
|
Technische Vorraussetzungen
|
Die Risikotragfähigkeit (Kapital- und Liquidität) bildet den zentralen Kern eines Risikomanagements von Kreditinstituten. Dabei stellt der aktuelle und in die Zukunft gerichtete Vergleich von Kapital-/Liquiditätspuffern mit den durch die (geplanten) Geschäfte eingegangenen Risiken nicht nur eine wichtige Information für alle GeschäftsleiterInnen dar. Vielmehr sind diese Informationen auch für Ihre Aufsichtsräte von großer Bedeutung.
Nur ein für das eigene Geschäftsmodell angemessen ausgestaltetes Risikotragfähigkeitskonzept stellt sicher, dass Ihre Genossenschaftsbank „ökonomisch“ nachhaltig handeln kann.
Mit Blick auf die Erfüllung der neuen aufsichtsrechtlichen Anforderungen aus dem Risikotragfähigkeitsleitfaden 2018 und die hierdurch erforderliche Weiterentwicklung der Risikotragfähigkeit schaffen Sie für Ihr Haus die Basis, um Ihr eigenes Risikomanagement auszubauen und professionell zu gestalten.
Die Veranstaltung erstreckt sich über fünf Wochen. Die einzelnen Wochen sind in drei Phasen unterteilt: Asynchrone Selbstlernphase, Transferaufgabe und synchrone, virtuelle Präsenz. Zu Beginn findet ein gemeinsames Check-In und zum Abschluss des Moduls ein gemeinsames Check-Out statt.
Check-In 07.11.2022 (Webinar) Takt 1 startet am 14.11.2022 (Webinar) Takt 2 startet am 21.11.2022 (Webinar) Takt 3 startet am 28.11.2022 (Webinar) Takt 4 startet am 01.12.2022 (Präsenztag) Takt 5 startet am 05.12.2022 (Webinar) Check-Out 09.12.2022 (Webinnar) |
|
Professor Dr. Andreas Igl ist Dozent an der Hochschule der Deutschen Bundesbank mit den Lehrschwerpunkten Betriebswirtschaftslehre, Bankmanagement, Bankenaufsicht und GwG. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind Bankenaufsicht (u.a. SREP), Stresstest (bankintern und aufsichtlich), Krisenmanagement (Sanierungs- und Abwicklungsplanung), Banksteuerung (u.a. ICAAP und ILAAP) und Geschäftsmodelle von Banken. Davor war er viele Jahre als Berater u.a. zu den Themen Konzeption und Implementierung von Systemen zur Risikomessung (regulatorisch und ökonomisch) sowie zur Umsetzung aufsichtsrechtlicher Anforderungen im Einsatz.