Veranstaltungsart
Qualifizierungs-/ Managementprogramm
Dauer (in Tagen)
12,00
Termin
31.05.2023 - 05.12.2023
Zu erreichender Abschluss
Zertifikat
Preis 4.120,00 €
Preis für Mitglieder des Fördervereins
3.708,00 €
Mitgliederpreis
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

5. Zertifizierte/r Nachhaltigkeitsberater:in ADG für vermögende Kund:innen

Buchungsnummer
RT23-00046
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Spezialist:innen im gehobenen Privatkundengeschäft mit dem Schwerpunkt Vermögensanlage/-strukturierung und dem Fokus auf den Megatrend Nachhaltigkeit.

Das Thema „Nachhaltigkeit“ gewinnt an Bedeutung. Viele Kund:innen und Mitglieder erwarten von einer Genossenschaftsbank ein Angebot an nachhaltigen Geldanlagen. Aber wie viel Nachhaltigkeit will der Kunde tatsächlich? Was ist beim Gespräch und bei der Auswahl an möglichen Produkten zu beachten? Dieses Qualifizierungsprogramm richtet sich an Spezialist:innen im gehobenen Privatkundengeschäft mit dem Schwerpunkt Vermögensanlage/-strukturierung, welche den Fokus auf den Megatrend Nachhaltigkeit legen und die Kund:innen und Mitglieder nachhaltig beraten möchten.

ergänzende Informationen

Nicht erst seit dem Aktionsplan „Sustainable Finance“ aus dem März 2018 wird das Thema Nachhaltigkeit für Finanzinstitute immer wichtiger. Der Finanzwirtschaft kommt eine Schlüsselrolle zu, weil sie wesentlichen Einfluss auf die Umwelt- und Sozialverträglichkeit hat (z.B. durch Kreditvergabe). Darüber hinaus wird die Finanzwirtschaft selbst durch die Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit beeinflusst.

Insbesondere Genossenschaftsbanken gehören aufgrund ihres wirtschaftsethischen Modells zu der Gruppe von Kreditinstituten, welche das Thema Nachhaltigkeit sehr glaubwürdig vertreten und unterstützen können.

Genossenschaftsbanken

  • orientieren sich an genossenschaftlichen Werten,
  • verfolgen eine langfristige strategische Ausrichtung,
  • sind in der Region verankert,
  • stehen für Transparenz und
  • schaffen Mehrwerte für ihre Mitglieder:innen.

Insbesondere aufgrund der vorgenannten Aspekte, verbunden mit der zunehmenden Nachfrage und Attraktivität von nachhaltigen Finanzprodukten, ist es für eine Genossenschaftsbank sinnvoll, sich auf Beraterebene entsprechend zu positionieren.

Zulassungsvoraussetzungen:

  • erfolgreicher Abschluss der Kompetenznachweise „Privatkundengeschäft“ im Rahmen der Geno-PE oder
  • erfolgreicher Abschluss vergleichbarer Ausbildungsgänge oder
  • erfolgreicher Abschluss eines (Fach-) Hochschulstudium

 

Hinweis:

Das Qualifizierungsprogramm schließt mit einer Zertifizierung ab. Bestandteiler der Zertifizierung sind die Bearbeitung einer Fallstudie, welche am letzten Tag der Präsenzveranstaltung ausgehändigt wird, sowie die virtuelle mündliche Prüfung, welche auf Basis der Fallstudie durchgeführt wird (Simulation eines Kundengespräches).

 

Einführungswebinar und Baustein 1: Grundlagenwissen

  • Vorstellung der Struktur und des Ablaufs
  • Herkunft / Bedeutung / Definition / Grenzen
  • Trends und Tendenzen / ökologische und soziale Probleme unserer Zeit
  • Gesetzliche Vorgaben
  • Konzept der Nachhaltigkeit: Planet, People, Profit
  • Bedeutung von Nachhaltigkeit für Finanzdienstleiser: Nachhaltiges Banking
  • Bedeutung des nachhaltigen Bankings für Genossenschaftsbanken
  • Nachhaltigkeit als DNA der Genossenschaftsbanken

 

Baustein 2 – Webinar: Organisatorische Einbindung

  • Einbeziehung in die Strategie des Unternehmens
  • Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen
  • Kommunikation der Nachhaltigkeitsaktivitäten
  • Benennung einer „verantwortlichen“ Stelle
  • Zertifizierung der Organisation

 

Baustein 3 – Webinar: Dimensionen der Nachhaltigkeit

  • Ökologische Dimension
  • Soziale Dimension
  • Ökonomische Dimension

 

Baustein 4 – Webinar: Selektionsverfahren zur Produktauswahl – Teil I (Was ist nachhaltiges Investment?)

  • Nachhaltigkeitskriterien CSR / ESG / SRI
  • Treiber für die Entwicklung des nachhaltigen Investments
  • Marktentwicklung und Anbieter
  • Zielgruppen und Produkte

 

Baustein 5 – Webinar: Selektionsverfahren zur Produktauswahl – Teil II (Nachhaltigkeitskriterien und -ratings)

  • Methodik und Anwendung
  • Nachhaltige Geschäftsmodelle
  • Corporate Governance
  • Unterschiede und Grenzen des Ratings
  • Regulatorisches Umfeld
  • Nachhaltigkeitsbezogene Anforderungen (u. a. der EbAV-II-Richtlinie)

 

Baustein 6 – Webinar: Selektionsverfahren zur Produktauswahl – Teil III (Nachhaltige Aktien, Anleihen und Fonds)

  • Nachhaltigkeitsansätze
  • Nachhaltige Anlagestrategien
  • Investmentprozess und Investmentstil
  • Performance und Peer Group
  • Vergleich Nachhaltigkeitsindizes
  • Erläuterungen ausgewählter Indizes
  • Green- und Social-Bonds
  • Bewertung nachhaltiger Aktien und Anleihen
  • Mirkrofinanzfonds: Soziale Rendite

 

Baustein 7 – Webinar: Kommunikationsstrategie / -skills – Teil I

  • Einbindung der Nachhaltigkeit in den Beratungsprozess / Berücksichtigung des Themas Nachhaltigkeit im Kundengespräch
  • Ziel- und Masßnahmenplanung für eine nachhaltige Umsetzung

 

Baustein 8 – Webinar: Kommunikationsstrategie / -skills – Teil II

  • Nutzenargumentation / Einwandbehandlung
  • Aktivierung von BestandskundInnen / Gewinnung von NeukundInnen

 

Baustein 9 - Präsenzphase

Tag 1:

  • Kick-off – Besprechung / Diskussion / Vertiefung der Inhalte der Webinare aus Modul 1 – 3
  • Selektionsverfahren zur Produktauswahl – Besprechung / Diskussion / Vertiefung der Inhalte aus den Modulen 4 – 6 sowie aktuelle regulatorische Vorgaben zum Thema Nachhaltigkeit

Tag 2:

  • Praxistag: Blick hinter die Kulissen – Union Investment

Tag 3:

  • Kommunikationsstrategie / -skills – Besprechung / Anwendung / Umsetzung der Inhalte aus den Modulen 7 – 8

 

Virtuelle mündliche Prüfung:

  • Sie legen Ihre virtuelle mündliche Prüfung gemäß der aktuellen Prüfungsordnung ab.

     

    Termine:

    • ST23-00375 | 5. Zertifizierte/r NachhaltigkeitsberaterIn Kick-off und Baustein 1 - Webinar: Grundlagenwissen
      31.05.2023 | 14:00-16:00 Uhr
      Online
    • ST23-00376 | 5. Zertifizierte/r NachhaltigkeitsberaterIn Baustein 2 – Webinar: Organisatorische Einbindung
      13.06.2023 | 14:30-16:00 Uhr
      Online
    • ST23-00377 | 5. Zertifizierte/r NachhaltigkeitsberaterIn Baustein 3 – Webinar: Dimensionen der Nachhaltigkeit
      27.06.2023 | 14:30-16:00 Uhr
      Online
    • ST23-00378 | 5. Zertifizierte/r NachhaltigkeitsberaterIn Baustein 4 – Webinar: Selektionsverfahren zur
      10.07.2023 | 10:00-11:30 Uhr
      Online
    • ST23-00379 | 5. Zertifizierte/r NachhaltigkeitsberaterIn Baustein 5 – Webinar: Selektionsverfahren zur
      29.08.2023 | 10:00-11:30 Uhr
      Online
    • ST23-00380 | 5. Zertifizierte/r NachhaltigkeitsberaterIn Baustein 6 – Webinar: Selektionsverfahren zur
      15.09.2023 | 10:00-11:30 Uhr
      Online
    • ST23-00381 | 5. Zertifizierte/r NachhaltigkeitsberaterIn Baustein 7 - Webinar: Kommunikationsstrategie/-skills
      04.10.2023 | 10:00-11:30 Uhr
      Online
    • ST23-00382 | 5. Zertifizierte/r NachhaltigkeitsberaterIn Baustein 8 - Webinar: Kommunikationsstrategie/-skills
      11.10.2023 | 10:00-11:30 Uhr
      Online
    • ST23-00383 | 5. Zertifizierte/r NachhaltigkeitsberaterIn für vermögende Kunden - Baustein 9 - Präsenzphase
      06.11.2023-08.11.2023
      Seminar
    • ST23-00384 | 5. Zertifizierte/r NachhaltigkeitsberaterIn für vermögende Kunden - Virtuelle mündliche Prüfung
      05.12.2023 | 08:00-17:00 Uhr
      Online

    Ihr Nutzen: 

    • Sie erhalten eine Spezialausbildung für ein attraktives, wachsendes Geschäftsfeld.
    • Es werden die Key-Facts für eine systematische Kundenbetreuung unter Nachhaltigkeitsaspekten vermittelt.

     

    Der Nutzen für Ihr Unternehmen: 

    • Sie erhalten durch die vermittelten Kompetenzen Zugang zu einem attraktiven und wachsenden Geschäftsfeld, welches hohe Ertragspotenziale bietet.
    • Im Rahmen der strategischen Positionierung (Nachhaltigkeitsstrategie) wird das Profil der Bank vervollständigt.

    Prof. Dr. Björn Maier

    Prof. Dr. Marcus Sidki

    Predrag Popovic, Decker & Popovic
    Predrag Popovic berät und trainiert Banken in den Geschäftsfeldern Private Banking, Asset Management, Firmenkundengeschäft sowie Vertriebsmanagement. Er ist Dozent für Banking & Finance an diversen Hochschulen und einer der befragten ZEW-Analysten.

    Volker Weber, Forum nachhaltige Geldanlage

    Dijana Lind, Union Investment
    Dijana Lind ist als Nachhaltigkeitsanalystin für die ESG-Integration der Assetklassen Aktien und Multi-Asset sowie für die Konsumgüterindustrie zuständig. Zudem unterstützt Sie institutionelle Kunden im internationalen Raum bei Nachhaltigkeitsanforderungen.

    AnsprechpartnerIn

    Thomas Wilbert

    M.A., B. A.
    Experte für Interne Revision, rechtliche Fragen des Bankgeschäfts und Aufsichtsräte
    Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite