
KundInnen, die Mitglied im Förderverein sind, erhalten den Mitgliederpreis.
Bitte beachten Sie – Ihr individueller Preis wird Ihnen erst nach erfolgreichem Login angezeigt
Nutzen Sie als neues Mitglied im Aufsichtsrat einer Genossenschaftsbank unser Seminar, um das Bankgeschäft und die Elemente der Banksteuerung und Rechnungslegung kennenzulernen.
Banken sind speziell – das Geschäftsmodell „Genossenschaftsbank“ im Fokus
Das Kreditwesengesetz fordert von den Mitgliedern des Aufsichtsrats, dass sie zum einen zuverlässig sind und auch die erforderliche Sachkunde zur Wahrnehmung der Kontrollfunktion und zur Beurteilung und Überwachung der Geschäfte besitzen. Wesentlicher Bestandteil dieser „Sachkunde“ ist das Verständnis der Funktionen, der wesentlichen Geschäfte und der Steuerungssysteme einer Genossenschaftsbank.
Denn genossenschaftliche Institute unterscheiden sich in vielen Bereichen von anderen Unternehmen. Dies beginnt bei den speziellen, von einer Genossenschaftsbank betriebenen Geschäften und endet bei Besonderheiten in der Rechnungslegung und der Erfolgs- und Risikosteuerung. Daher benötigen Sie als Aufsichtsrat einen gezielten Einblick in diese Themenfelder, die das genossenschaftliche Bankgeschäft so speziell machen.
Mit unserem Seminar erhalten Sie die grundlegenden Kenntnisse des Bankgeschäfts, der Rechnungslegung sowie der Elemente der Banksteuerung, wobei der Fokus hier auf der Erfolgssteuerung liegt.
PD Dr. habil. Nils Helms, Technische Universität Kaiserslautern