Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.
Problemkreditmanager:in ADG Exklusiv: Wie Sie Ihr Wissen praxisorientiert vertiefen
Buchungsnummer
ST23-00161
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Absolventen der Programme „Zertifizierte/r (Senior-) Problemkreditmanager:in ADG“
Erfolgreicher Umgang mit Problemengagements: Erfahrungen austauschen und Fachwissen vertiefen!
Sie sind Absolvent:in der Qualifizierungsreihe „Zertifizierte/r (Senior-) Problemkreditmanager:in ADG“? Auch als bereits zertifizierte/r (Senior-) Problemkreditmanager:in sollten Sie Ihr Wissen auf dem aktuellen Stand halten. Stellen Sie Ihre konkreten Fragen und diskutieren Sie mit Experten:innen aus verschiedenen Häusern mögliche Handlungsalternativen
Speziell den Verantwortlichen für die Bearbeitung problembehafteter Kreditengagements obliegt unter Berücksichtigung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen die Aufgabe, ihr Wissen hinsichtlich aktueller Aspekte, Entwicklungen und Handlungsoptionen permanent auf dem aktuellen Stand halten und sich ergebende Neuerungen frühzeitig und kompetent anzuwenden.
Gerade in Zeiten mit/nach Corona und der speziell daraus erwarteten größeren Welle an Firmeninsolvenzen ist eine aktuelle Vertiefung der zu beachtenden Veränderungen und Neuerungen wichtig und hilfreich. Diese Veranstaltung thematisiert einzelne Aspekte und Fragestellungen, mit denen der Problemkreditmanager:innen in einer Genossenschaftsbank in der täglichen Praxis typischerweise konfrontiert ist. Sie ermöglicht es den Teilnehmer:innen den eigenen Kenntnisstand und Erfahrungsschatz komprimiert zu überprüfen und zu erweitern.
Problemkreditbearbeitung und Intensivbetreuung (aufsichtsrechtliche Neuerungen)
Erfahrungen aus der Umsetzung der Arbeitsanweisung „Intensivbetreuung und Problemkreditbearbeitung
Unternehmenssanierung entsprechend den Anforderungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung
Chancen und Risiken der Begleitung der Sanierung der/s Kund:in durch die Bank (Freie Sanierung vs. Sanierung in der Insolvenz)
Restrukturierung nach StaRUG
Abgrenzung elementarer Voraussetzungen für die einzelnen Handlungsstränge
Beurteilung der Insolvenzreife (Vorliegen von Insolvenzeröffnungsgründen –IDW S 11)
Klassische Abwicklung notleidender Kredite (mögliche rechtliche Stolpersteine und Probleme bei Verwertung der Sicherheiten)
Aktuelles im Insolvenzrecht, insb. zur Anfechtbarkeit von Banksicherheiten in der Insolvenz
Schutzschirmverfahren / Eigenverwaltung und Insolvenzplanverfahren
Taktische Hinweise zum (vorläufigen) Gläubigerausschuss
Durch den homogenen Teilnehmer:innenkreis kann eine zielgerichtete und praxisorientierte Vertiefung zentraler Themen im Bereich des Problemkreditmanagements, verknüpft mit den Praxiserfahrungen der übrigen TeilnehmerInnen, erfolgen.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum direkten Austausch mit den Ihnen bekannten, erfahrenen Referent:innen und den Kolleg:innen aus anderen Häusern
Anhand zahlreicher Praxisfälle lernen Sie die Stolpersteine und Fallstricke kennen und diskutieren und erarbeiten anschließend gemeinsam sinnvolle und effiziente Lösungen.
Hinweis:
Bitte reichen Sie uns Ihre Fragestellungen und Praxisfälle im Vorfeld ein. So können diese im Seminar besprochen werden.
Monika Lösing, Rechtanwältin und Bankbetriebswirtin ADG
Monika Lösing ist aufgrund ihrer früheren langjährigen Tätigkeit als Vorstandsmitglied der BAG Bankaktiengesellschaft ausgewiesene Expertin im Bereich der Problemkreditbearbeitung mit über dreißigjähriger Berufserfahrung. Ihre Stärke liegt in der Verknüpfung des banktechnischen und juristischen Hintergrunds mit der täglichen Praxis.