
Um Unternehmen oder Teilbereiche führen zu können, sind Kenntnisse strategischer Steuerung bzw. Unternehmenssteuerung Kernvoraussetzung. Die Nutzung von Methodiken wie Vision, Mission, SWOT-Analyse oder Balanced Scorecard (BSC) ist heute weit verbreitet. In unserem Seminar erhalten Sie einen praxisbezogen Überblick über die wichtigsten Ansätze. Doch die Optimierung bestehender Geschäftsmodelle reicht heute nicht mehr aus, um Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten. Auch traditionelle Handelsunternehmen müssen neue Geschäftsfelder aufbauen und entwickeln. In diesem Seminar vermitteln und testen wir Methoden, wie Sie Innovationsprozesse und neue Arbeitsformen wie z. B. Design Thinking oder Business Model Canvas erfolgreich in den betrieblichen Prozess und Ihr Changemanagement integrieren können.
Unternehmenssteuerung ist eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit, um die Existenz eines Unternehmens nachhaltig abzusichern. Dabei geht es zum einen darum, richtige Entscheidungen zu treffen, um dem eigenen Unternehmen Umsatzpotenziale zu erschließen und Kostenfallen zu vermeiden. Tools wie Strategieprozesse, Balanced Scorecard oder SWOT-Analysen helfen hierbei.
Zum anderen braucht es im Unternehmen einen guten Informationsfluss zwischen den operativen Einheiten und den Entscheidern. Auch hierbei helfen strategische Instrumente wie Vision, Mission oder Balanced Scorecards. Dies gilt umso mehr in dynamischen Zeiten, wenn in der Belegschaft schnell Zweifel aufkommen, ob die Führung ein klares Verständnis von der zukünftigen Ausrichtung des Bereichs/Unternehmens hat. Im schlimmsten Fall verursacht eine schlecht kommunizierte Strategie Unsicherheit, Unzufriedenheit und Demotivation unter den Mitarbeiter:innen.
In wettbewerbsintensiven Märkten reicht es aber nicht aus, bestehende Strategien und Geschäftsmodelle zu verwalten. Vielmehr braucht es neue Geschäftsmodelle, um nicht kontinuierlich Marktanteile zu verlieren. Neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, funktioniert ganz anders als das Arbeiten in klassischen Strukturen; es braucht Ideen, Kreativität und Freiraum. Die Nutzung geeigneter Werkzeuge wie Business Model Canvases oder Design Thinking kann dabei helfen.
Das Seminar ist einer von vier thematischen Bausteinen der Reihe „Geschäftsführungskompetenz für Handel und Handwerk“, in der wir mit Ihnen an den Themenfeldern arbeiten, die für die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens wichtig sind. Die vier Bausteine können als Einzelseminare oder als Reihe gebucht werden (siehe Rubrik „Verwandte Produkte“).
Malte Ummelmann, Bierend, Zeller & Partner AG. Herr Ummelmann verfügt über 15 Jahre Erfahrung als Berater. In seiner Funktion als Verantwortlicher für den Bereich „Strategie & Geschäftsmodell“ begleitet er Unternehmen bei Erarbeitung und Umsetzung von Zukunftsbildern, Strategien und Geschäftsmodellen. Darüber hinaus unterstützt er seine Kunden bei der Identifikation und beim Aufbau neuer Geschäftsfelder sowie bei der Bewältigung von Transformationsprozessen.