Veranstaltungsart
Qualifizierungs-/ Managementprogramm
5.670,00 €
Mitglieder
5.103,00 €
PDF herunterladen
Aktions- und Gutscheincodes werden im weiteren Bestellprozess berücksichtigt.

Zertifizierte/r Digitalisierungsbeauftragte/-r ADG (Handel & Mittelstand)

Buchungsnummer
ZERT0006
Diese Veranstaltung richtet sich an:
Vorstände, Bereichsleiter, Führungskräfte, Digitalisierungsbeauftragte

Das Potenzial der Digitalisierung ist in vielen Organisationen noch nicht erkannt. Das Programm will Ihnen helfen, die digitale Transformation Ihrer Organisation erfolgreich und maßgeschneidert voranzutreiben. Sie lernen die Chancen und Risiken der Digitalisierung kennen und werden befähigt, mit Ihren Erkenntnissen die digitale Transformation Ihres Hauses operativ zu fördern und zu begleiten.

 

 

ergänzende Informationen

Pflicht-
module

 
  Die Module sind auf die Zukunftsfähigkeit und den Geschäftserfolg von Verbundgruppen im Handel zugeschnitten. Der Titel „Zertifizierte/r Digitalisierungsbeauftragte/-r ADG (Handel)“ wird nach Belegung von drei Pflichtmodulen vergeben. Wir empfehlen ergänzend weitere Wahlmodule.

der Stern kennzeichnet unsere Empfehlung für dieses Programm

Digitalisierung wird immer wichtiger in allen Wirtschaftsbereichen. Zur Umsetzung ist eine Technologie-Flut zu beherrschen, die eine Vielzahl seiner Funktionen und Einsatzmöglichkeiten nur schwer erkennen lässt. Dadurch wird eine strategieorientierte und effiziente Auswahl von IT-Systemen immer anspruchsvoller. Umfangreiche Systemvernetzungen erschweren häufig die optimale Gestaltung technischer Systeme. Nicht aufeinander abgestimmte Teildigitalisierungen nutzen Potenziale nicht aus und sind oft extrem kostenintensiv. Diese Problematik wird durch einen gravierenden Mangel an Führungskräften, die neue IT-Anforderungen managen können, in vielen Fällen verstärkt.

Durch die Weiterbildung "Zertifizierte/r Digitalisierungsbeauftragte/-r ADG" unterstützt die ADG Unternehmen aus Handel und Mittelstand dabei, eine Ausgangsqualifikation für Digitalisierungsaufgaben zu erlangen. Hierbei sind neben den Grundlagen zu Transformation und Innovation auch die Reflexion des eigenen Unternehmens ein zentrales Thema. Nach Abschluss des Programms sind Sie für die Teilbereiche der Digitalisierung sensibilisiert und können das Management punktuell unterstützen.

Diese Basisqualifikation kann zum/zur „Diplomierten Digitalisierungsmanager/-in ADG“ erweitert werden. Entsprechende Module werden im weitergehenden Management Programm anerkannt.

Hinweis: Für alle Mitarbeitende aus dem Bankenbereich werden weitere Module angeboten. Diese finden Sie hier.

Ihr Nutzen als Teilnehmer

  • In diesem Programm lernen Sie die Grundlagen der Digitalisierung und Transformation kennen.
  • Sie lernen die Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Banken kennen.
  • Sie erhalten erste Impulse, die Sie selbstständig oder in weiterführenden Modulen entwickeln können.
  • Sie bekommen einen ersten Überblick über das digitale Mindset und die Möglichkeiten zum Wandel.
  • Durch die Verzahnung in Projekt- und Fallstudien reflektieren Sie Ihre eigene Situation und diskutieren diese mit der Gruppe.

Der Workload eines Fachmoduls beläuft sich auf 30 Stunden. Die fachlichen Inhalte werden den Teilnehmenden in einem Zeitraum von circa 5 Wochen unter fachkundiger Anleitung in digitalen Formaten vermittelt. Dabei haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, in jeder Woche in ihren individuellen Lerntempos bereitgestellte Lerninhalte und Transferaufgaben zu bearbeiten.

In einem Live-Studierzimmer enthalten die Teilnehmenden weiterhin die Möglichkeit, sich untereinander zum Lernstoff des Moduls auszutauschen bzw. Diskussionen zu inhaltlichen Aspekten zu führen.

Am Ende jeder Unterrichtswoche findet online eine Live-Session statt, in welcher die Teilnehmenden Wissen vertiefen sowie bearbeitete Aufgaben gemeinsam mit dem Dozierenden reflektieren. Durch eine sinnvolle Abfolge der vorgesehenen Module wird unterstützt, dass die Teilnehmenden ihre Qualifikationsziele erreichen.

Den Höhepunkt des Programms bildet die Projekt-/ und Fallstudie, die mit einer dreitägigen Präsenzphase auf dem Schloss Montabaur beginnt.

Hier fundieren die Teilnehmenden das erlernte Wissen und gewinnen neue Erkenntnisse durch gemeinsame Reflexion. Zudem lernen die Teilnehmenden eine praxisorientierte Transferarbeit zu erstellen, die sie anschließend in einer festgelegten Bearbeitungszeit anfertigen.

4-6 Wochen nach Abgabe findet auf dem Schloss Montabaur die mündliche Prüfung der Teilnehmenden sowie eine gemeinsame Abschlussfeier statt.

AnsprechpartnerIn
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite