Für Ihre Praxis, die Beratung von vermögenden Kunden, ist es unerlässlich, über aktuelles Wissen zu verfügen, um den veränderten Rahmenbedingungen und komplexeren Anforderungen gerecht zu werden. Darüber hinaus benötigen Sie für Ihre Rezertifizierung beim FPSB Deutschland e.V. die notwendigen CPD-Credits. Stellen Sie mit unserem Seminar die Weichen für Ihren Erfolg.
Für die Veranstaltung CFP Plus: Fresh-Up Private Banking erhalten Sie 19,0 CPD-Credits beim FPSB Deutschland e.V.
Im Top-Management ist neben der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung häufig das eigene Netzwerk entscheidend für den Unternehmenserfolg. Die ADG-Bankleitergespräche sind das Netzwerkformat in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe, was dir neben fachlichem Input die Möglichkeit bietet, sich mit Vorständen aus unterschiedlichen Häusern und Regionen zu aktuellen Fragen im gezielten Dialog auf Augenhöhe auszutauschen.
Nachhaltigkeitsziele sind ein wichtiger Bestandteil der Risiko- und Ertragssteuerung einer Bank. Nachhaltigkeitsaspekte wirken dabei als Treiber in bestehenden Risikoarten, welche gemäß den MARisk bisher schon zu beachten sind. Das Thema Nachhaltigkeit hat dadurch immer stärkere Auswirkungen auf die traditionellen Risiken in Banken. Dieses Modul beleuchtet die weitreichenden Wirkungsketten von Nachhaltigkeitsaspekten in die Bankrisiken und zeigt die Handlungsfelder für Finanzinstitute auf. Sie lernen sowohl Risikoanalyse in einer Risikoinventur als auch Risikoklassifizierungsverfahren kennen und erarbeiten Stresstestszenarien sowie Strategien zur Bewältigung von Nachhaltigkeitsaspekten im Risikomanagement.
OKR (Objectives and Key Results) ist eine der modernsten Managementmethoden unserer Zeit. Bekannt geworden als Management-Framework von Google erlaubt OKR die Verknüpfung zwischen den strategischen Unternehmenszielen und den operativen Zielen einzelner Teams und Mitarbeitenden. OKR schafft mittels so genannter „learning loops“ die Zusammenführung von Top-down-Planung und Bottom-up-Entwicklung. Verschaffen Sie sich in unserem Webinar einen Überblick über die Methode und erfahren, wie Sie OKR zielgerichtet in Ihrem Unternehmen einsetzen können.
OKR (Objectives and Key Results) ist eine der modernsten Managementmethoden unserer Zeit. Bekannt geworden als Management-Framework von Google erlaubt OKR die Verknüpfung zwischen den strategischen Unternehmenszielen und den operativen Zielen einzelner Teams und Mitarbeitenden. OKR schafft mittels so genannter „learning loops“ die Zusammenführung von Top-down-Planung und Bottom-up-Entwicklung. Verschaffen Sie sich in unserem Webinar einen Überblick über die Methode und erfahren, wie Sie OKR zielgerichtet in Ihrem Unternehmen einsetzen können.
Sie brauchen neue Impulse für Ihren Vertrieb? Dann nehmen Sie an unserem ADG Führungskräftekreis Vertriebsleiter/-in teil – der exklusiven Plattform für Führungskräfte. Tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmern aus und erweitern Sie Ihr Blickfeld. Setzen Sie hilfreiche Impulse und Lösungsansätze in die Praxis um und werden Sie zum aktiven Gestalter.
„Robotics“ wirkt! Warum und wie der Einsatz von RPA-Technologie geeignet ist, Ihre repetitiven Prozesse effizienter abzubilden, erfahren Sie in diesem eintägigen Online-Format. Ebenso wichtig für Sie: der betriebswirtschaftliche Nutzen auf Dauer! Denn mit „One-and-Done“ bringt sich der Thronfolger bereits sichtbar in Position.
Seit 2013 ist die Analyse der sogenannten psychischen Belastung Bestandteil der gesetzlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung (GBU), denn die psychischen Belastungsfaktoren von Führungskräften und Mitarbeitenden rücken zunehmend in den Fokus. Die psychische Gefährdungsbeurteilung hat sich daher auch als wertvolle Grundlage für eine Verbesserung der Führungskultur, für die Begleitung von Veränderungsprojekten und als Ausgangspunkt von Teamentwicklungen erwiesen.
In Kooperation mit der R+V Betriebskrankenkasse stellen wir Ihnen in dem kostenfreien Webinar die rechtlichen Grundlagen und den Einsatz sowie Prozessablauf der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen vor. Darüber hinaus geben wir Ihnen einen Überblick über die Verbundangebote zur Einführung und Umsetzung eines strategischen Betrieblichen Gesundheitsmanagements und die Unterstützungsleistungen der R+V BKK im Verbund.