Filter
Filter
Themen
Zielgruppe
Format
Jahr

Jahr

Anzeigen als Liste Liste

Artikel 31-40 von 532

Absteigend sortieren
  1. Kapazitätsschonende Problemkreditbearbeitung? Das geht! Kapazitätsschonende Problemkreditbearbeitung? Das geht!
    Kapazitätsschonende Problemkreditbearbeitung? Das geht!

    Die Rolle der Problemkreditmanager gewinnt zunehmend an Bedeutung! Aber wie sieht eine Problemkreditbearbeitung mit überschaubarem Kapazitätseinsatz aus?

    In den vergangenen Jahren gab es – der guten Konjunktur sei Dank – nur wenige Problemkredite. Doch nicht alle lassen sich durch permanente Risikofrüherkennung vermeiden. Was geschieht, wenn ein Kreditengagement zum Problemfall wird? Wie effizient ist Ihre Abwicklung organisiert? Macht ein Outsourcing der Abwicklungsfälle Sinn?

    Tauschen Sie sich mit Experten aus und informieren Sie sich über typische Problemstellungen in der Organisation der Abwicklung. Sie diskutieren optimale Aufbau- und Ablaufstrukturen im Problemkreditmanagement. Sie reflektieren Ihre Zuordnung von Problemengagements zu der Intensivbetreuung und lernen, wie Sie schlanke Prozesse und praxisgerechte Kompetenzen im Problemkreditmanagement ausgestalten. Außerdem erhalten Sie einen aktuellen Überblick über die Umsetzung der neuen aufsichtsrechtlichen Anforderungen zu Forbearance sowie zur Erfassung und Überwachung von Problemkrediten in der Wohlverhaltensperiode. Hierbei wird auch der Fokus auf möglichst kapazitätsschonende Prozesse gelegt.

    Zum Abschluss des Seminars lernen Sie eine praxiserprobte Methode zur Bemessung von Personalkapazitäten für den gesamten Bereich der Problemkreditbearbeitung kennen.

     

    Mehr erfahren
    Buchungsnummer
    ST25-00283
    Termin
    31.03.2025 - 01.04.2025
    1.510,00 €
    Bronze
    1.434,50 €
    Silber
    1.404,30 €
    Gold
    1.359,00 €
    Platin
    1.328,80 €
  2. Nachhaltigkeit im Firmenkundengeschäft Nachhaltigkeit im Firmenkundengeschäft
    Nachhaltigkeit im Firmenkundengeschäft

    Nachhaltigkeit ist zu einem bedeutenden Faktor für Genossenschaftsbanken geworden. Begriffe wie u. a. "ESG", "Transitionsgeschäft", "Sustainable Finance" fallen immer öfter. Doch was verbirgt sich genau dahinter? Welche Auswirkungen haben die regulatorischen ESG-Anforderungen? Welche Chancen bestehen für das Firmenkundengeschäft? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in unserer Veranstaltung!

    Beschäftigen Sie sich frühzeitig mit diesem Themenkomplex und seien Sie vorne mit dabei!

    Mehr erfahren
    Buchungsnummer
    ST25-00636
    Termin
    31.03.2025 - 01.04.2025
    1.850,00 €
    Bronze
    1.757,50 €
    Silber
    1.720,50 €
    Gold
    1.665,00 €
    Platin
    1.628,00 €
  3. Symposium Profitables Privatkundengeschäft Symposium Profitables Privatkundengeschäft
    Symposium Profitables Privatkundengeschäft

    Zukunft des Privatkundengeschäfts: Gemeinsam Antworten auf zentrale Fragen finden

    Stellen Sie sich auch folgende Fragen:

    • Wie begegnen wir dem Fachkräftemangel im Vertrieb?

    • Wie automatisieren wir Prozesse effizient, ohne auf Widerstände zu stoßen?

    • Warum bevorzugen Kunden zunehmend digitales Banking und meiden die Filiale?

    • Wie können wir Kosten- und Ertragsstrukturen nachhaltig optimieren?

    Diese und weitere Herausforderungen prägen den Alltag in der genossenschaftlichen Finanzgruppe. Auf unserem zweitägigen Symposium Profitables Privatkundengeschäft laden wir Sie ein, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, Best-Practice-Ansätze zu diskutieren und sich mit Kollegen auszutauschen.


    Organisatorische Hinweise:

    Start: 01.04.2025, 13:00 Uhr 
    Ende: 02.04.2025, ca. 16:00 Uhr

    Achtung:
    Aufgrund der bereits sehr hohen Teilnehmeranzahl sind aktuell keine freien Betten im Hotel Schloss Montabaur verfügbar.

    Mehr erfahren
    Buchungsnummer
    ST25-01372
    Termin
    01.04.2025 - 02.04.2025
    890,00 €
    Bronze
    845,50 €
    Silber
    827,70 €
    Gold
    801,00 €
    Platin
    783,20 €
  4. Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeitsbericht
    Nachhaltigkeitsbericht

    Ob (noch) freiwillig oder (schon) verpflichtend: die Nachhaltigkeitsberichterstattung gewinnt in absehbarer Zukunft für nahezu alle Unternehmen an Bedeutung. Kommen Sie vor die Welle und lernen Sie in diesem Modul abzuwägen, für welche Berichtsform Sie sich entscheiden sollten und wie Ihr Nachhaltigkeitsbericht inhaltlich, methodisch und prozessual zu verfassen ist.

     

     

    Mehr erfahren
    Buchungsnummer
    RT25-00056
    Termin
    02.04.2025 - 22.05.2025
    1.990,00 €
    Bronze
    1.890,50 €
    Silber
    1.850,70 €
    Gold
    1.791,00 €
    Platin
    1.751,20 €
  5. Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeitsbericht
    Nachhaltigkeitsbericht

    Ob (noch) freiwillig oder (schon) verpflichtend: die Nachhaltigkeitsberichterstattung gewinnt in absehbarer Zukunft für nahezu alle Unternehmen an Bedeutung. Kommen Sie vor die Welle und lernen Sie in diesem Modul abzuwägen, für welche Berichtsform Sie sich entscheiden sollten und wie Ihr Nachhaltigkeitsbericht inhaltlich, methodisch und prozessual zu verfassen ist.

     

    Termine befinden sich noch in Abstimmung.

    Mehr erfahren
    Buchungsnummer
    KTGR000659

    Ab

    1.990,00 €

    Bronze
    1.890,50 €
    Silber
    1.850,70 €
    Gold
    1.791,00 €
    Platin
    1.751,20 €
  6. M365 in der Bank: Umstieg von Lotus Notes auf Outlook – Tipps und Tricks M365 in der Bank: Umstieg von Lotus Notes auf Outlook – Tipps und Tricks
    M365 in der Bank: Umstieg von Lotus Notes auf Outlook – Tipps und Tricks

    Mit M365 bietet Microsoft ein umfangreiches Softwarepaket, welches in Zukunft auch in allen Genossenschaftsbanken Einzug finden wird. Ein wichtiger Bestandteil davon ist das E-Mail-Tool Outlook, welches perspektivisch Lotus Notes ablösen wird. Ist Ihre Bank kürzlich umgestiegen oder steht kurz vor dem Umstieg? Dann lernen Sie in diesem Webinar alle wichtigen Tipps und Tricks rund um Outlook kennen!

    Mehr erfahren
    Buchungsnummer
    RT24-00217
    Termin
    03.04.2025 - 04.04.2025
    300,00 €
    Bronze
    285,00 €
    Silber
    279,00 €
    Gold
    270,00 €
    Platin
    264,00 €
  7. Problemfelder der Gutachtenerstellung - Begründungen u. Inhalte verbessern - HypZert anerkannt Problemfelder der Gutachtenerstellung - Begründungen u. Inhalte verbessern - HypZert anerkannt
    Problemfelder der Gutachtenerstellung - Begründungen u. Inhalte verbessern - HypZert anerkannt

    BaFin-konforme Gutachten erstellen – das ist das Ziel jeder Immobilienbewertung in der Marktfolge! Doch der Weg dorthin ist oft nicht einfach: Bewertungsansätze müssen fundiert sein, und nicht immer ist die Datenlage für ein Gutachten „glasklar“ oder gar vollständig. Wie gehen Sie mit solchen Situationen um? Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie klassische Problemfelder in Ihrer Gutachtertätigkeit plausibel lösen können.

    Mehr erfahren
    Buchungsnummer
    ST25-00694
    Termin
    03.04.2025 - 03.04.2025
    840,00 €
    Bronze
    798,00 €
    Silber
    781,20 €
    Gold
    756,00 €
    Platin
    739,20 €
pro Seite