Die genossenschaftliche Idee ist aktueller denn je! Die genossenschaftliche Idee liefert seit mehr als 170 Jahren dynamische und einzigartige Antworten auf die sich permanent verändernden wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen. Sichtbar wird dies an unzähligen Genossenschaften, die gemeinsam vor Ort anpacken, Zukunft aktiv gestalten und das Motto „Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele!" mit Leben erfüllen.
Doch der Erfolg der Genossenschaften ist kein Selbstläufer. Engagierte, motivierte und von der genossenschaftlichen Idee überzeugte Mitarbeitende sind der Schlüssel für den zukünftigen Erfolg.
Um die Begeisterung für die genossenschaftliche Idee bei jedem einzelnen Mitarbeitenden zu entfachen und aktuell zu halten, bedarf es regelmäßiger Impulse. Hierfür begeben wir uns mit Ihnen im Rahmen unseres Onboardings auf eine Lernreise von der Vergangenheit, über die Gegenwart bis in die Zukunft. Dabei werden Sie nicht nur erfahren, was hinter der genossenschaftlichen Idee genau steckt, sondern auch verstehen, wie sie positiven Einfluss auf Menschen und Gesellschaften ausübt.
Wir verdeutlichen Ihnen, warum insbesondere die Genossenschaftliche FinanzGruppe die genossenschaftliche Identität verkörpert und wie sie die lokale Verankerung und wirtschaftliche Nachhaltigkeit stärkt. Durch Solidarität und Engagement unterstützt sie nicht nur individuelle Finanzbedürfnisse, sondern trägt auch zur sozialen Entwicklung ihrer Gemeinschaften bei, indem sie Bildung, soziale Projekte und gemeinnützige Initiativen fördert.
In einer sich ständig verändernden rechtlichen Landschaft müssen Finanzinstitute sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter stets über aktuelle Vorschriften und Best Practices informiert sind. Online-Trainings bieten eine effiziente Möglichkeit, Wissen in Echtzeit zu vermitteln, wodurch Banken nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch das Risiko von Rechtsverstößen minimieren können.
Kennen Sie das? Im Rahmen einer Weiterbildung erhalten Sie tolle Impulse, kaum zurück am Arbeitsplatz verhindert der berufliche Alltagsstress aber die Implementierung dieser Ideen. Unser Quereinsteigerprogramm bietet Teilnehmenden nach jedem besuchten Modul eine Lern- und Transferbegleitung. Gemeinsam gleichen Sie die relevanten Erkenntnisse aus dem Modul ab und übersetzen sie in konkrete Transferaktivitäten. Daneben bereiten Sie sich auf den nächsten Baustein vor und definieren für diesen Erwartungen und Ziele.
Schon Lao Tse wusste: „Wer andere kennt, ist gelehrt. Wer sich selber kennt, ist weise.“ Wenn man sich weiterentwickeln möchte, sollte man zu Beginn also erst einmal den eigenen Status quo analysieren. Zu diesem Zweck nutzt die ADG ganz gezielt Werkzeuge der Potenzialeinschätzung. Das von uns seit vielen Jahren bei sehr hoher Kundenzufriedenheit genutzte Insights MDI erlaubt wertvolle Rückschlüsse auf die eigene Persönlichkeit. Teilnehmende erhalten ein ausführliches Auswertungsdokument, ein digitales bilaterales Auswertungsgespräch sowie ein Alignment-Coaching.
Plant Ihr Haus aktuell die Einführung von Microsoft 365 („M365“)? Tools wie Office, Outlook und Teams können einen wertvollen Beitrag zu mehr Effizienz und Effektivität im Haus leisten. Leider wird die Einführung von M365 in vielen Häusern „nur“ als IT-Projekt verstanden. Dabei wird oft übersehen, dass sich durch die Nutzung des Microsoft-Pakets ganz neue Anforderungen an Führung und Zusammenarbeit ergeben. In einem auf den Atruvia-Prozess abgestimmten Verfahren entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen die relevanten Maßnahmen.
Sie sind unzufrieden mit Ihren bisherigen BGM-Maßnahmen oder den erzielten Ergebnissen? Dann unterstützen wir Sie gerne bei der professionellen Optimierung.
In Ihrem Unternehmen gibt es bereits einzelne BGM-Ansätze oder Maßnahmen? Dann können wir Sie dabei unterstützen, daraus ein einheitliches Gesamtkonzept zu entwickeln.
Unsere Immunabwehr ist ein komplexes System. Wir können zu seiner optimalen Funktion oft sehr viel mehr beitragen als uns bewusst ist. In diesem Themen-Workshop erfahren die Teilnehmer, was unserem Immunsystem hilft und was ihm schadet. Sie lernen die wirksamsten Strategien zur dauerhaften Stärkung des eigenen Immunsystem kennen und erfahren, wie sie aus eigener Kraft ihre allgemeine Gesundheit stärken und eine bessere Resistenz gegen Grippewellen & Co. entwickeln können. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
3 Einheiten für mehr Kompetenz im Bereich Kommunikation
Ziel des Themen-Workshops ist es, die kommunikativen Fähigkeiten der Teilnehmer in Beruf und Alltag zu stärken. Es werden Grundlagen dazu vermittelt, wie ein guter und gesunder Dialog funktioniert. Darüber hinaus werden Techniken vermittelt, schwierige Gespräche gut zu lenken und zu entschärfen. Im Workshop gibt es viele praktische Beispiele, Aufgaben und Übungen für die Teilnehmer. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.