Themen

Klicken Sie hier, um Ihren Katalog zu downloaden
Anzeigen als Liste Liste

Artikel 31-40 von 774

Absteigend sortieren
  1. Zertifizierte/r Nachhaltigkeitsbeauftragte/-r Personal
    Zertifizierte/r Nachhaltigkeitsbeauftragte/-r Personal
    5.250,00 €
    Mitglieder
    4.725,00 €

    Der Fachkräftemangel ist aktueller denn je - eine von vielen Herausforderungen, vor denen Unternehmen gerade stehen. Auch die "Nachhaltigkeitsfrage" ist eine, die sich jede Organisation stellen muss, nicht zuletzt im Bezug auf das Personal, denn diese verbirgt die Möglichkeit, sich als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren, um gerade auch junge Leute zu akquirieren. Diese Kurzzertifizierung gibt Ihnen einen Überblick über die relevanten Themen der nachhaltigen MItarbeiterförderung und zeigt Ihnen die Erkenntnisse aus Forschung und Praxis.

    Mehr erfahren
  2. Whitepaper: Unternehmensnachfolge durch Mitarbeitergenossenschaft
    Whitepaper: Unternehmensnachfolge durch Mitarbeitergenossenschaft
    0,00 €

    Jährlich stehen deutschlandweit etwa 30.000 Unternehmensübergaben an, die Zahl der Übernahmeinteressenten unterschreitet die Zahl der nach Nachfolgern suchenden Senior-Unternehmer schon seit mehreren Jahren, nicht zuletzt aufgrund des demographischen Wandels. Dieses White Paper untersucht die Gründung einer Mitarbeitergenossenschaft auf ihre Eignung für die Problemstellung der Unternehmensnachfolge und zeigt dabei die Vor- und Nachteile sowie eine beispielhafte Implementierung von Mitarbeitergenossenschaften für die Übernahme eines Unternehmens auf.

     

    >>> Um das Whitepaper zu downloaden, klicken Sie bitte auf "Interessiert?".

    Mehr erfahren
  3. Whitepaper: Risikokultur in Genossenschaftsbanken
    Whitepaper: Risikokultur in Genossenschaftsbanken
    0,00 €

    Der Begriff der Risikokultur ist in den Banken nicht zuletzt durch die Umsetzung internationaler Anforderungen im Rahmen der sechsten MaRisk-Novelle von 2017 bekannt geworden. Hierdurch wurden die Banken verpflichtet, eine Risikokultur zu etablieren. Zu befürchten ist, dass sich viele Banken nicht inhaltlich mit der Risikokultur auseinandersetzen, sondern darin eine lästige aufsichtsrechtliche Pflicht vermuten, die es zu erfüllen gilt. Das vorliegende Whitepaper zeigt auf, warum es organisational dennoch sinnvoll erscheint, die Risikokultur als Teil der Unternehmenskultur zu etablieren.

     

    >>> Um das Whitepaper zu downloaden, klicken Sie bitte auf "Interessiert?".

    Mehr erfahren
  4. Whitepaper: Über die Bedeutung deutscher Genossenschaften im globalisierten Wettbewerb
    Whitepaper: Über die Bedeutung deutscher Genossenschaften im globalisierten Wettbewerb
    0,00 €

    Genossenschaften sind gefordert, neue Strategien für die Netzwerk- bzw. Plattform-Ökonomie zu entwickeln. Hierfür bedarf es einer umfassenden Anpassung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie neuer Konzepte für erweiterte strategische Allianzen. Welche Rolle den Genossenschaftsbanken im Transformationsprozess zukommen kann, damit beschäftigt sich das erste White Paper von ADG Scientific – Center for Research and Cooperation (ARC).

     

    >>> Um das Whitepaper zu downloaden, klicken Sie bitte auf "Interessiert?".

    Mehr erfahren
  5. Whitepaper: Die Zukunft der Stadt
    Whitepaper: Die Zukunft der Stadt
    0,00 €

    Die zukünftige Lebenswelt wird maßgeblich von der Entwicklung der Städte abhängen - in den Megapolen in Asien, Afrika und Amerika sind schon jetzt die Strukturen, Räume und Lebensformen der Menschen und der Gesellschaft grundlegend verändert. Es bedarf einer ethisch-ökonomischen Ausrichtung, die die soziale Kooperation jenseits egoistischen Individualstrebens ermöglicht. Genossenschaften können diesbezüglich als Katalysator fungieren, um integrative Stadtentwicklung zwischen Politik, Wirtschaft und Bürgern zu moderieren.

     

    >>> Um das Whitepaper zu downloaden, klicken Sie bitte auf "Interessiert?".

    Mehr erfahren
  6. Whitepaper: Genossenschaftliche Innovationsökosysteme
    Whitepaper: Genossenschaftliche Innovationsökosysteme
    0,00 €

    Transformation aus der Kraft der Gemeinschaft

    Die kanadische Metropole Vancouver zeigt, dass Wirtschaftswachstum, Nachhaltigkeit und Lebenswert positiv korrelieren können. Die Stadt setzt dafür auf zentral gesteuerte Aktivitäten, deren Umsetzung Parallelen zu dem genossenschaftlichen Innovationsökosystem aufweist. Solche Innovationsökosysteme haben in der Vergangenheit schon mehrmals ihr Potenzial gezeigt, in Zeiten komplexer Herausforderungen zukunftsfähige Lösungen für die Menschen in der Region gemeinschaftlich zu entwickeln.

     

    >>> Um das Whitepaper zu downloaden, klicken Sie bitte auf "Interessiert?".

    Mehr erfahren
  7. Whitepaper: Zukunftsfähigkeit der Region Westerwald
    Whitepaper: Zukunftsfähigkeit der Region Westerwald
    0,00 €

    Aktuelle Arbeitsmarktdynamiken, wie der Fachkräftemangel, die zunehmende Mobilität und der demographische Wandel, stellen gerade für kleine und mittlere Unternehmen im ländlichen Raum große Herausforderungen dar. Für den Westerwald ist die Bindung junger Menschen wettbewerbsentscheidend und somit zukunftsweisend, da der Wegfall „qualifizierter Arbeitskraft“ zugleich die Innovationskraft schmälert. Wegweisend für die Zukunftsfähigkeit der Region Westerwald ist ein Abgleich zwischen den Ansprüchen und Bedürfnissen der Schüler mit dem Angebot sowie den Anforderungen der Unternehmen.

     

    >>> Um das Whitepaper zu downloaden, klicken Sie bitte auf "Interessiert?".

    Mehr erfahren
  8. Whitepaper: Über Kooperationen
    Whitepaper: Über Kooperationen
    0,00 €

    Kooperation war nie nur etwas, zu dem der Mensch sich positiv oder negativ verhalten konnte, das er zu bejahen oder zu negieren brauchte. Kooperation war stets mehr als eine bloße Möglichkeit oder Verhaltensweise. Immer schon waren Modi der Kooperation für die individuelle Entwicklung des Menschen und für sein Zusammenleben mit anderen Menschen strukturell unabdingbar. Im sozialen Miteinander sind Menschen in ein Geflecht des Gebens und Nehmens, der Eigen- wie Uneigennützigkeit eingebunden, das sie als Menschen konstituiert. Kooperation ist somit als eine metaethische Kategorie zu verorten, von der aus erst jede bewusste Zuwendung der Menschen zueinander sowie jedes deviante Verhalten, das mit ex- oder impliziten Verhaltensregeln bricht, erklärbar und verständlich werden.

     

    >>> Um das Whitepaper zu downloaden, klicken Sie bitte auf "Interessiert?".

    Mehr erfahren
pro Seite
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite