Lernen Sie die das technologische Prinzip hinter Kryptowährungen kennen, erfahren Sie mehr über die Rolle der Blockchain in der digitalen Wirtschaft. Diese Qualifizierungsreihe vermittelt Ihnen aber nicht nur fundierte Kenntnisse zu der innovativen Technologie, sondern versetzt Sie – Dank Expertenwissen unserer Dozenten und Praxiseinblicke aus der genossenschaftlichen Finanzgruppe – auch in die Lage, die strategische Bedeutung für Ihr Institut zu erkennen und praktische Fähigkeiten im Umgang mit Kryptowährungen zu entwickeln. Entdecken Sie zudem die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain und werden Sie zum gefragten Experten in einem aktuell am rasantesten wachsenden Bereichen der Finanzwelt.
Aktualisieren und erweitern Sie Ihr Fachwissen! An die Position des/der BankleiterIn stellt die BaFin sehr hohe Anforderungen. Bei jeder Vorstandsbestellung wird von der Aufsicht in einer Einzelfallprüfung die „fachliche Eignung“ des/der KandidatIn gemäß § 25c Abs. 1 KWG geprüft. Zentrales Augenmerk richtet die BaFin dabei auf die im Kreditbereich gesammelten Fachkenntnisse, praktischen Erfahrungen und ausgeübten Kompetenzen.
Sie wollen als Arbeitgeber zukunftsfähig bleiben? Dann müssen Sie aktuellen Herausforderungen kompetent und flexibel begegnen. Ob Fusionen, Demografie, Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterbindung und altersgerechte Mitarbeiterentwicklung – lernen Sie, wie Sie zeitgemäße Angebote und aktuelle Methoden zielgerichtet einsetzen und Sie dabei arbeits- und aufsichtsrechtlich sicher handeln.
Sie möchten grundlegende Coaching-Tools für Ihren täglichen Arbeitsalltag kennenlernen, ohne direkt eine Coaching-Ausbildung zu absolvieren? Lernen Sie im Rahmen von 2,5 Tagen wie Sie mit den richtigen Coaching-Ansätzen Führungskräfte und Mitarbeitende lösungsorientiert begleiten und mögliche Konflikte bestmöglich klären können.
Sie stehen vor der erstmaligen Beförderung zur Führungskraft oder haben diese gerade hinter sich gebracht? Die Übernahme von Führungsverantwortung bringt neben enormen persönlichen Veränderungen auch viele Spannungsfelder mit sich – gerade dann, wenn ehemalige Kollegen nun die eigenen Mitarbeiter sind. Unsere Reihe stattet Sie als Neu-Führungskraft mit vielen Werkzeugen und Methoden aus, die Ihnen die tägliche Arbeit in Ihrer neuen Rolle deutlich erleichtern.
>> Unsere bewährte Reihe „Die ersten 100 Tage als Führungskraft“ – jetzt mit neuem Namen. <<
Sie stehen vor der erstmaligen Beförderung zur Führungskraft oder haben diese gerade hinter sich gebracht? Die Übernahme von Führungsverantwortung bringt neben enormen persönlichen Veränderungen auch viele Spannungsfelder mit sich – gerade dann, wenn ehemalige Kollegen nun die eigenen Mitarbeiter sind. Unsere Reihe stattet Sie als Neu-Führungskraft mit vielen Werkzeugen und Methoden aus, die Ihnen die tägliche Arbeit in Ihrer neuen Rolle deutlich erleichtern.
>> Unsere bewährte Reihe „Die ersten 100 Tage als Führungskraft“ – jetzt mit neuem Namen. <<
KI ist kein Zukunftsthema mehr – sie ist längst Teil der Gegenwart. Doch was bedeutet das konkret für Vorstände in Banken? In diesem kostenfreien Infowebinar bekommst Du einen kompakten Überblick: über die Relevanz von KI, die Konsequenzen bei Untätigkeit und erste Impulse zur Rolle des Vorstands. Zusätzlich erhältst Du einen Ausblick auf die drei weiterführenden Webinare der Reihe "KI für Vorstände".
Künstliche Intelligenz ist längst Realität – auch in der Finanzwelt. Sie verändert Prozesse, Rollen und Entscheidungen. Besonders für Vorstände stellen sich neue Fragen: Welche Verantwortung trage ich? Welche Tools helfen mir im Alltag? Und wie begleite ich den Wandel im Haus? Unsere vierteilige Webinarreihe zeigt Dir, worauf es jetzt ankommt – kompakt, praxisnah und mit strategischem Weitblick.
Nutzen Sie unsere Tagesveranstaltung, um sich als VorständIn einer Genossenschaftsbank einen Überblick über das aktuelle Regulierungsumfeld zu verschaffen. Kompakt und komprimiert bringen Sie sich durch den Besuch unseres Seminars auf den aktuellen Kenntnisstand.
Wie gut ist Ihr Institut auf Notfälle und Krisen vorbereitet? Dieses Seminar vermittelt praxisnah, wie Business Continuity Management, IT-Notfallplanung und Krisenmanagement ineinandergreifen – und wie Sie ein widerstandsfähiges System für Ausnahmesituationen etablieren.